Stand: 09.06.2023 | 14:20 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 8 Einst Residenz der Herzöge von Mecklenburg, dient es heutzutage als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern: Das auch als "Neuschwanstein des Nordens" bekannte Schweriner Schloss.
© dpa - Bildfunk, Foto: Jens Büttner
2 | 8 In Ludwigslust steht das "Versailles des Nordens". Hier residierten die (Groß-)Herzöge von Mecklenburg-Schwerin.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
3 | 8 Schloss Bothmer im Klützer Winkel ist die größte erhaltene Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns.
Foto: Jens Büttner dpa
4 | 8 Kleinod am Schweriner See: Schloss Wiligrad.
© dpa, Foto: dpa
5 | 8 Im Schloss Hohenzieritz bei Neubrandenburg starb am 19. Juli 1810 Preußen-Königin Louise.
© NDR, Foto: Detlef Meier aus Ducherow
6 | 8 Das ehemalige Zisterzienserkloster Schloss Dargun brannte in den letzten Kriegstagen im Mai 1945 aus. In den Sommermonaten ist die Ruine Ort für Konzerte und Aufführungen.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Bernd Wüstneck
7 | 8 Das Schloss Mirow war eine der Nebenresidenzen der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz.
© dpa - Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
8 | 8 Das Schloss Ludwigsburg bei Greifswald ist das letzte komplett erhaltene, aber stark sanierungsbedürftige Schloss der Pommernherzöge in Vorpommern.
© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer