Stand: 25.07.2024 12:07 Uhr

Kostenlose Vorträge am Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde © Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Die Vorträge der Reihe "Warnemünder Abende" kosten keinen Eintritt.

Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) lässt die Vortragsreihe "Warnemünder Abende" wieder aufleben. Ziel sei es, komplexe Themen für Einheimische und Touristen aufzubereiten und so zum Verständnis für das Meer vor unserer Haustür beizutragen, sagt der Institutsdirektor Oliver Zielinski. Er selbst macht den Anfang mit einem Vortrag über Meeresverdunklung: ein Thema, das die medienkritische Nicht-Regierungsorganisation "Initiative Nachrichtenaufklärung" zur bedeutendsten "vergessenen Nachricht" des vergangenen Jahres gekürt hat. Es geht darum, wie das Wasser durch menschliche Aktivitäten immer trüber wird - eine Gefahr für Meeresbewohner bei der Nahrungssuche. In den kommenden Wochen stehen unter anderem gefährliche Vibrionen im Meerwasser, der Klimawandel im Ostseeraum, Artenvielfalt, Mikroplastik und versenkte Weltkriegs-Munition im Fokus. Die Vortragsreihe geht bis Mitte September. Die Vorträge sind kostenlos und finden immer donnerstags um 18:30 Uhr direkt beim IOW in Warnemünde statt.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 25.07.2024 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Ein Blaulicht auf einem Polizeiauto in Nahaufnahme. © NDR Foto: Stefan Sauer

Motorradfahrer auf dem Mühlendamm in Rostock schwer verletzt

Am Freitagmorgen kam es zwischen dem Flussbad und der Warnowstraße zu einem schweren Verkehrsunfall. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Modell der Marienkirche im Vordergrund. Dahinter die Grundmauer und der Kirchturm im Original. Ganz rechts die Georgenkirche. © NDR Foto: Christoph Woest

Wismar: Gedenken an Opfer des Bombenangriffes vor 80 Jahren

Kurz vor Kriegsende wurde das Gotische Viertel von Bomben getroffen. In der damals zerstörten Sankt-Georgen-Kirche gibt es eine Gedenkveranstaltung. mehr

Eine Fahrradfahrerin auf einem "Usedomrad" © picture-alliance Foto: Stefan Sauer

UsedomRad: Ausleihen geht jetzt digital

Die UsedomRad-Fahrräder können jetzt per App ausgeliehen werden. mehr

Der neue Schiffsanleger in Malchow © NDR Foto: Frank Schwarz

Malchow: Neuer Schiffsanleger am Kurgebiet

Seit 2019 wurde der Schiffsanleger am Malchower See geplant, nun wurde er offiziell eingeweiht. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern