Güstrow: Erstes Institut für Moorspezialisten eröffnet

Stand: 04.04.2025 13:27 Uhr

In Güstrow ist Deutschlands erstes Institut zur Ausbildung von Moorspezialisten eröffnet worden - ein einzigartiges Programm für Fachkräfte aus verschiedenen Bundesländern.

In Güstrow (Landkreis Rostock) ist am Freitagvormittag das neugegründete Institut zur Ausbildung von Moorspezialisten am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie festlich eingeweiht worden. Damit bildet das Land Mecklenburg-Vorpommern erstmals Moorspezialisten für alle Bundesländer aus. Die ersten künftigen 20 Fachkräfte kommen vor allem aus Mecklenburg-Vorpommern, aber auch aus sechs anderen Bundesländern wie Brandenburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg. Sie alle haben ein natur- oder umweltwissenschaftliches Studium absolviert.

Ausbildung mit Theorie und Praxis im Moor

Partner des neuen Ausbildungsprogramms sind unter anderem die Ostseestiftung und die Universität Greifswald. Sie organisiert die theoretische Ausbildung, etwa zu den Themen Moorklima und Moorbodenschutz. Zudem gibt es praktische Einsätze im Moor, um das Wissen zu vertiefen. Das neue Ausbildungsprogramm ist bundesweit einzigartig und dauert drei Jahre. Es wird aus Bundes- und Landesmitteln finanziert. Bis 2032 sollen so etwa 80 Moorspezialisten für ganz Deutschland ausgebildet werden.

 

Weitere Informationen
Die Wiedervernässung des Hangquellmoors Binsenberg bei Siedenbollentin (Mecklenburgische Seenplatte) ist abgeschlossen. © NDR Foto: Konrad Buchwald

Wiedervernässung in MV: 20 Moor-Projekte in Planung

Trockene Moore sind die größte Einzelquelle für den Ausstoß von Treibhausgasen im Land. Durch Wiedervernässung will man gegensteuern. mehr

Ein Bagger hat den Graben zum Bullowsee südlich von Neustrelitz verschlossen © Müritz-Nationalpark Foto: Müritz-Nationalpark

Bei Neustrelitz: Wiedervernässung des Bullowsees kommt voran

Ein Graben zum Bullowsee wurde verschlossen, jetzt steigt dort wieder der Wasserpegel. mehr

Bagger setzten in den Peenewiesen ein Kippwehr ein. © dpa Bildfunk Foto: Jens Büttner

Klimaschutz auf Usedom: 300 Hektar trockengelegtes Moor wird vernässt

19 Kippwehre sollen helfen, südlich der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde den Wasserstand zu regulieren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 04.04.2025 | 12:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

Max Gleschinski: "Polizeiruf Rostock war für mich ein Traum"

Der 30. Rostocker "Polizeiruf 110 - Tu es!" feierte Premiere beim FiSH Filmfestival in Rostock. Max Gleschinski hat Regie geführt. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Entwurfsgrafik des künftigen Flaggschiffs der deutschen Klimaforschung "Polarstern 2". © Alfred-Wegener-Institut  / thyssenkrupp Marine Systems

TKMS: Bürgermeister Beyer sieht Wismar vor Veränderungen

Weil das Rüstungsunternehmen Personal von außerhalb benötigt, wird die Stadt wachsen - neue Schulplätze werden gebraucht. mehr

Rufbusse auf einem Parkplatz. © Screenshot

Bürokratische Hürden: Rufbus endet oft an der Landkreisgrenze

In den benachbarten Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte fährt der Ilse-Bus oft nur bis zur Grenze. mehr

Grenzkontrolle Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grneze © Screenshot

Penkun: Polizei stellt mutmaßlichen Schleuser und Flüchtlinge

Der Schleuser gestand, dass er die drei Afghanen nach Deutschland bringen wollte. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern