Forschungsschiff "Sonne" startet dreiwöchige Expedition

Am Mittwoch ist unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) das Forschungsschiff "Sonne" zu einer rund dreiwöchigen Expedition aufgebrochen. Zwischen Singapur und Mauritius untersuchen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Wasser des Indischen Ozeans nach Mikroplastik, künstlichen Hormonen wie Östrogen und aromatische Kohlenwasserstoffe. Auf der mehr als 6.300 Kilometer langen Route sollen sowohl das Oberflächenwasser als auch tiefer liegende Schichten untersucht werden.
