Stand: 14.06.2023 | 13:37 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 20 Am frühen Montagmittag melden Zeugen aus der Ortschaft Volzrade bei Lübtheen eine Rauchentwicklung im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes der Bundeswehr.
© dpa, Foto: Jens Büttner
2 | 20 Im Jahr 2019 kam es genau an der selben Stelle zum verheerendsten Waldbrand in der Geschichte Mecklennburg-Vorpommerns. Sofort werden zahlreiche Einsatzkräfte aus der Region bei Lübtheen zusammengezogen.
© NDR, Foto: Franz Fanter
3 | 20 Mit Drohnen wird das betroffene Gebiet aus der Luft fotografiert. Die Bilder zeigen das ganze Ausmaß des Brandes, der in Windeseile dutzende Hektar Wald erfasst.
© Blaulichtagentur TNN TelenewsNetwork
4 | 20 Das Feuer breitet sich schnell aus, viele Bäume verbrennen. Detonationen sind aus dem Brandbereich zu hören.
© dpa, Foto: Thomas Schulz
5 | 20 Das Gebiet ist mit Munitionsresten schwer belastet, die bei Kontakt mit dem Feuer zur Lebensgefahr für die Einsatzkräfte werden können. Diese müssen großen Abstand zu dem explosiven Material halten.
© dpa, Foto: Thomas Schulz
6 | 20 Am Montagabend wird Volzrade vorsorglich evakuiert, denn der Brand breitet sich in Richtung der Ortschaft aus. Ackerbewässerungsanlagen bespritzen den Dorfrand, um das nahende Feuer abzuwenden.
© dpa, Foto: Jens Büttner
7 | 20 Am Dienstag sichern Feuerwehrleute während der Brandbekämpfung die Waldkanten des Areals und beobachten die Verbreitung des Feuers.
© dpa, Foto: Jens Büttner
8 | 20 Nach dem Großbrand bei Lübtheen im Jahr 2019 wurden in dem Gebiet Brandschutzschneisen angelegt, in denen ein Feuer kaum Nährboden findet und die so die Verbreitung eines Brandes eindämmen sollen.
© dpa, Foto: Jens Büttner
9 | 20 Die Brandschutzschneisen werden gewässert, um die Barrieren für das Feuer noch unüberwindbarer zu machen.
© dpa, Foto: Jens Büttner
10 | 20 Am Dienstagvormittag trifft Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am Einsatzort ein und macht sich ein Bild von der Lage. Der Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim, Stefan Sternberg (SPD), ist bereits seit Montag vor Ort.
© dpa, Foto: Jens Büttner
11 | 20 Am Dienstagnachmittag informiert der zuständige Krisenstab über die aktuellen Entwicklungen. Die Lage bleibt ernst, für eine Entwarnung ist es zu früh.
© NDR
12 | 20 Schnell wird klar: Allein vom Boden aus ist der Brand kaum im Zaum zu halten. Seit Dienstagmittag unterstützt ein Hubschrauber der Bundespolizei die Löscharbeiten aus der Luft.
© dpa, Foto: Jens Büttner
13 | 20 Aus einem See bei Probst Jesar schöpft die Besatzung des Hubschraubers Wasser, um es anschließend gezielt über den identifizierten Brandherden abzuwerfen.
© dpa, Foto: Jens Büttner
14 | 20 Am Boden kommen derweil auch spezielle Löschfahrzeuge zum Einsatz, die auch schwer zugängliche Bereiche erreichen können.
© dpa, Foto: Jens Büttner
15 | 20 Wo die Flammen wüteten, hinterlassen sie ein karges Szenario: Verbrannte Bäume säumen den aschebedeckten Waldboden betroffener Bereiche.
© dpa, Foto: Jens Büttner
16 | 20 In Hagenow ist ein weiterer Brand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz ausgebrochen. Dort kommt auch ein Räumpanzer der Bundeswehr zum Einsatz, der Fahrwege für Feuerwehrfahrzeuge schiebt.
© dpa, Foto: Jens Büttner
17 | 20 In Trebs bangen die Menschen am Dienstagabend, ob ihr Ort evakuiert werden muss. "Alles ist gepackt", sagt dieser Trebser. Er hat eine Schneise um sein Grundstück gezogen. "Ob das hilft, weiß ich auch nicht."
© NDR, Foto: NDR
18 | 20 In der Nacht zum Mittwoch entspannt sich die Lage. Die Schneisen, die beim Brand 2019 geschlagen wurden, werden ständig bewässert.
© NDR, Foto: Mathias Marius Krüger
19 | 20 Nach dem Waldbrand 2019 sind in dem gefährdeten Bereich unter anderem auch Brunnen angelegt worden.
© NDR, Foto: Mathias Marius Krüger
20 | 20 Am Mittwochmorgen sind die Flammen in der Lübtheener Heide gelöscht. Die Bewohner des evakuierten Dorfes Volzrade dürfen am Nachmittag in ihre Häuser zurückkehren.
© NDR, Foto: Mathias Marius Krüger