Silvio Witt auf dem Podium der Körber Stiftung © Screenshot
Silvio Witt auf dem Podium der Körber Stiftung © Screenshot
Silvio Witt auf dem Podium der Körber Stiftung © Screenshot
AUDIO: Keine Versorgungsbezüge für Neubrandenburgs Oberbürgermeister (1 Min)

Keine Versorgungsbezüge für Neubrandenburgs Oberbürgermeister

Stand: 22.10.2024 16:25 Uhr

Neubrandenburgs Oberbürgermeister Silvio Witt (parteilos) wird nach seinem angekündigten Rücktritt keine finanziellen Entschädigungen wie Versorgungsbezüge oder Übergangsgeld erhalten, da er seine Entlassung vor Ablauf der Amtszeit selbst beantragt hat.

Witt hatte überraschend angekündigt, vor Ablauf seiner regulären Amtszeit 2029 zurückzutreten. Daraufhin warf ihm der fraktionslose Ratsherr Tim Großmüller in den sozialen Medien "Fahnenflucht" vor und spekulierte, Witt habe finanziell ausgesorgt. Dies habe den Anschein erweckt, dass Witt nach zehn Jahren Amtszeit beträchtliche Zahlungen erhalten würde. Doch laut Auskunft des Innenministeriums ist das nicht der Fall: Witt wird weder Versorgungsbezüge noch Übergangsgeld erhalten, da er seine Entlassung aus dem Wahlbeamtenverhältnis selbst beantragt hat - und dies vor Ende seiner Amtszeit.

Keine finanziellen Ansprüche trotz zehn Jahren Amtszeit

Laut dem Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern greift in solchen Fällen das Landesbeamtengesetzes (LBG). Demnach treten Kommunale Wahlbeamtinnen und Wahlbeamte normalerweise nach Ablauf ihrer Amtszeit in den Ruhestand, sofern sie eine mindestens siebenjährige Dienstzeit absolviert und das 45. Lebensjahr erreicht haben. Wird der Dienst jedoch vorzeitig beendet, wie im Fall von Silvio Witt, hat er keinen Anspruch auf Versorgungsbezüge oder ein Übergangsgeld.

Weitere Informationen
Eine Regenbogenflagge weht vor einem Rathaus in Neubrandenburg. © Screenshot

Überraschung in Neubrandenburg: Neue Chance für Regenbogenflagge

Nachdem Neubrandenburgs Stadtvertretung die Regenbogenflagge vom Bahnhof verbannt hat, liegt ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. mehr

Zudem erklärte der Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern in einer Stellungnahme, dass mit Witts Entlassung aus dem Wahlbeamtenverhältnis eine Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung erforderlich sei. Erst nach Erreichen der regulären Altersgrenze könnte Witt Rentenbezüge erhalten. Ob er eventuell Anspruch auf Altersgeld hat, sei nicht bekannt, jedoch würden auch diese Leistungen erst bei Erreichen der Altersgrenze ausgezahlt werden. Die im Zusammenhang mit der Amtsdauer von zehn Jahren vermuteten Zahlungen spielen somit keine Rolle.

Kritik an der politischen Entscheidung

Der Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern bedauerte die Entscheidung Witts. Die persönlichen Gründe seien jedoch maßgeblich und nachvollziehbar. Es sei bedenklich, "wenn Menschen dazu gebracht werden, sich zurückziehen. Das kann nicht richtig sein," erklärte Thomas Beyer, der Vorsitzende des Städte- und Gemeindetages und Bürgermeister der Hansestadt Wismar.


22.10.2024 16:25 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels stand geschrieben, dass der Städte- und Gemeindetag den angekündigten Rücktritt Witts kritisiert habe. Dies war missverständlich formuliert. Die Kritik des Städte- und Gemeindetages bezog sich auf die Umstände, die zu Witts Rücktritt führten.

 

Weitere Informationen
Eine Regenbogenflagge weht vor einem Rathaus in Neubrandenburg. © Screenshot
2 Min

Neubrandenburg: Demo für Toleranz und die Regenbogenfahne

Der Protest gegen das Verbot der Regenbogenflagge vor dem Bahnhof geht weiter. Auch Oberbürgermeister Silvio Witt war dabei. 2 Min

Silvio Witt (parteilos), Oberbürgermeister von Neubrandenburg © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Neubrandenburgs Oberbürgermeister Witt kündigt Rücktritt an

Zum 1. Mai 2025 will Witt sein Amt demnach übergeben. Das gab er bei Facebook bekannt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Neubrandenburg | 21.10.2024 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Die neuesten Nachrichten aus der Haff-Müritz-Region

Vorschaubild für den Podcast des Haff-Müritzstudios Neubrandenburg auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Neubrandenburg

Die NDR Kollegen im Haff-Müritz-Studio in Neubrandenburg berichten täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Seenplatte

Die Oberliga-Fußballer der TSG Neustrelitz jubeln im Spiel gegen Rathenow. © NDR Foto: Stefan Thoms

Fußball-Oberliga: TSG Neustrelitz besiegt Rathenow

Für die Neustrelitzer Fußballer ist es der dritte Sieg in Folge. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Schild zeigt die Aufschrift "Für eine faktenbasierte Politik". © NDR Foto: Jürn-Jakob Gericke

Fridays for Future: Demo in Rostock kleiner als erwartet

Die Demonstrierenden kritisierten, die neue Bundesregierung habe keine wirksamen Maßnahmen für den Klimaschutz vereinbart. mehr

Vier Hände halten sich fest © IMAGO / Westend61

Siemerling-Sozialpreis geht an Stefan Baerens

Der Siemerlingpreis wird seit 1994 verliehen und gilt als ältester Sozialpreis in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Zwei Menschen halten eine Gewinntafel in den Händen. © NDR Foto: Mathias Marius Krüger

Dreschvitz: Umweltschule auf Rügen gewinnt Preis bei Klimawettbewerb

In einem "Grünen Klassenzimmer" sollen die Schüler den Anbau und die Weiterverarbeitung von Pflanzen erlernen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern