Sendedatum: 14.11.2016 | 06:20 Uhr | NDR Info
1 | 5 Anders als viele Orte in Mecklenburg-Vorpommern kann das Dorf Bollewick viele neue Bewohner in den zurückliegenden Jahren verzeichnen.
© NDR Info, Foto: Ole Steindorf-Sabath
2 | 5 Die "Scheune des Gestanks" sah im Jahr 1990 so aus. Das war vor der Sanierung, heute ist sie eine Art Wahrzeichen des Ortes - ein Touristenmagnet mit Hotel, Café, Bauernladen und Kunsthandwerkern.
© NDR Info, Foto: Anke Meyer
3 | 5 Er hat den Wandel eingeleitet - Bollewicks Bürgermeister Bertold Meyer vor der umgebauten Scheune. "Es ging nicht um die Scheune, sondern um unsere eigene Identität. Daraus Selbstbewusstsein zu entwickeln und neue Schritte anzugehen. Und das haben wir tatsächlich geschafft", sagt Meyer.
© NDR Info, Foto: Bettina Less
4 | 5 Wilhelm Dabelstein ist einer von zwei Landwirten im Ort, die Geld in eine Biogasanlage steckten. Heute versorgt er das Dorf und sogar angrenzende Gemeinden mit Öko-Strom.
© NDR Info, Foto: Bettina Less
5 | 5 Ralf Weiße ist aus dem Sauerland nach Bollewick gezogen. Er schwärmt vom Zusammenhalt im Dorf. Es passiere unglaublich viel. "Die Idee ist, zusammenzuleben und nicht nur Nachbarn zu sein", sagt Weiße.
© NDR Info, Foto: Bettina Less