Spatenstich für Ortsumgehung Mirow

Stand: 26.03.2025 14:08 Uhr

Nach 30 Jahren Planung, Verschieben und Geldmangel sind in Mirow die Bauarbeiten für die Umgehungsstraße gestartet. Neben viel Freude der Anwohner gibt es auch Sorgen um die Innenstadt.

15 Jahre lang hatte eine Bürgerinitiative in Mirow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) für eine Umgehungsstraße gekämpft. Den Bau hat Wirtschaftsminister Wolfgang Blank (parteilos) mit einem symbolischen Spatenstich eröffnet. Die Mitglieder der Bürgerinitiative feierten den Beginn der Arbeiten. Bürgermeister Henry Tesch (CDU) sprach von einem "Tag der Freude".

8.000 Autos nutzen B198 täglich

Jeden Tag fahren rund 8.000 Autos auf der engen Bundesstraße durch die Kleinstadt. Jedes fünfte Fahrzeug ist ein Lkw. Wie die Mirower schildern, haben Häuser Risse bekommen. Anwohner berichten von klirrenden Fensterscheiben sowie klirrendem Geschirr im Schrank. Viele freuen sich darüber, dass das in absehbarer Zeit ein Ende haben soll. Einige sorgen sich aber auch, dass die Innenstadt nach Fertigstellung der Umgehungsstraße aussterben könnte.

Videos
"Durchatmen und durchschlafen. Schluss mit Lkw Lärm" fordert ein Banner an einem baufälligen Gebäude in Mirow. © Screenshot
2 Min

30 Jahre Planung: Spatenstich für Ortsumgehung Mirow

Seit 15 Jahren kämpfte eine Bürgerinitiative für die Ortsumgehung, 30 Jahre lagen die Pläne in der Schublade. Reporterin Anette Ewen war beim Spatenstich dabei. 2 Min

Ortsumgehung 8,3 Kilometer lang

Die Pläne für das Bauvorhaben liegen schon gut 30 Jahre in der Schublade. Erst wurde das Projekt aus Geldmangel immer wieder verschoben. Als vor zehn Jahren nach Protesten der Baubeginn geplant war, gab es eine Klage gegen die Ortsumgehung. Das Verfahren am Oberverwaltungsgericht endete erst im vergangenen Jahr. Auf 8,3 Kilometern Länge wird die Ortsumgehung den Verkehr auf der B198 künftig südwestlich um die Stadt Mirow herumführen.

Dafür müssen neun Brücken gebaut und ein Niedermoor aufgeschüttet werden, weshalb die Baukosten auf fast 60 Millionen Euro gestiegen sind. Die Fertigstellung der Ortsumgehung ist für 2030 geplant.

Weitere Informationen
Drei Männer und eine Frau stehen zusammen, einer von ihnen hält einen Spaten in der Hand. © Screenshot
1 Min

Nach Protesten in Mirow: Bürger freuen sich über Ortsumgehung

Nach 15 Jahren Protesten und Blockaden bekommt Mirow endlich die Ortsumgehung. Das freut vor allem die Einwohnerinnen und Einwohner. 1 Min

Schloss Mirow © SSGK M-V / Funkhaus Creative

Bau der Ortsumgehung Mirow soll im Frühjahr 2025 starten

15 Jahre lang haben Mirower für die Ortsumgehung gekämpft. Der Bund stellt nun das benötigte Geld zur Verfügung. mehr

Schloss Mirow © SSGK M-V / Funkhaus Creative

Ortsumgehung Mirow: Baukosten haben sich verdoppelt

Knapp 60 Millionen Euro sind für das Projekt geplant. Der Bund der Steuerzahler hält es trotz Kritik für unverzichtbar. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 26.03.2025 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Hansa vs Saarbrücken © Screenshot

Livecenter: Hansa Rostock gegen den 1. FC Saarbrücken

Der FC Hansa Rostock will mit einem Sieg im Topspiel der 3. Liga an Relegationsplatz drei heranrücken. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern