Demonstranten ziehen bei einer Protestaktionen gegen die Energiepolitik vor dem Schweriner Schloss in die Innenstadt. Eine Frau trägt dabei ein Schild mit der Aufschrift "Medien=Lüge Politik=Diktatur Kirche=Missbrauch". © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner
Demonstranten ziehen bei einer Protestaktionen gegen die Energiepolitik vor dem Schweriner Schloss in die Innenstadt. Eine Frau trägt dabei ein Schild mit der Aufschrift "Medien=Lüge Politik=Diktatur Kirche=Missbrauch". © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner
Demonstranten ziehen bei einer Protestaktionen gegen die Energiepolitik vor dem Schweriner Schloss in die Innenstadt. Eine Frau trägt dabei ein Schild mit der Aufschrift "Medien=Lüge Politik=Diktatur Kirche=Missbrauch". © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner
AUDIO: Schilder, Chöre, Parolen: Sprache auf Demos in MV (3 Min)

Schilder, Chöre, Parolen: Sprache auf Demos in MV

Stand: 01.03.2024 12:00 Uhr

Regelmäßig hallen derzeit auf Demonstrationen Sprechchöre durch Städte in Mecklenburg-Vorpommern: "Rechtsextreme Ampelregierung" oder "Fuck Nazis". Eine Sprachwissenschaftlerin ordnet diese Äußerungen ein.

von Laureen Zielke

Seit Wochen demonstrieren Menschen in Rostock gegen Rechtsextremismus. Zu hören sind Rufe wie "Ganz Rostock hasst die AfD" oder "Nazis raus". Während sie mit ihren Slogans ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen wollen und die Demokratie bedroht sehen, versammeln sich beispielsweise andere Menschen seit Juni 2020 regelmäßig montags auf dem Neuen Markt in Rostock. Sie wiederum gehen gegen die "rechtsextreme Ampel-Regierung" oder die "faschistischen Grünen" auf die Straße. Die Bezeichnung "Montagsdemonstrationen" knüpft an die historischen Ereignisse von 1989 an. Damals allerdings demonstrierten DDR-Bürger massenhaft gegen die SED-Diktatur. Sie forderten Meinungs-, Reise- und Pressefreiheit sowie Demokratie und freie Wahlen.

Umdeutungen und ihre Bedeutung

Martha Kuhnhenn von der Universität Greifswald hat über Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation ihre Doktorarbeit geschrieben. Die Politolinguistin sieht in politischen Aussagen wie "rechtsextreme Ampelregierung" eine Vernebelung durch Sprache: "In den genannten Beispielen wird das Bezugsobjekt (hier: die Ampelregierung) mit Attributen und Bedeutungen versehen, die faktisch nicht auf sie zutreffen." Dabei handele es sich um eine strategische Bedeutungsumkehr. Die ursprüngliche Bedeutung eines Begriffes werde mit neuen, womöglich entgegengesetzten Bedeutungen belegt, um gezielt zu diffamieren.

Teilnehmer einer Demonstration gegen Rechtsextremismus vor dem Rathaus in Rostock. © Jens Büttner/dpa Foto: Jens Büttner/dpa
Teilnehmer einer Demonstration gegen Rechtsextremismus vor dem Rathaus in Rostock.

Bedeutungsumkehr ist eines von vielen Mitteln populistischer Rhetorik. Bestimmte Begriffe wie "Lügenpresse" oder "Systemmedien", die einen konkreten geschichtlichen Hintergrund haben, sind als rechtspopulistisch einzuordnen, so Martha Kuhnhenn: "So wurde der Begriff 'Lügenpresse' gegen Ende des 19. Jahrhunderts gebraucht, um solche Presseerzeugnisse zu diffamieren, die der eigenen politischen oder gesellschaftlichen Position widersprechen würden", erläutert Kuhnhenn. "Vor allem wurde der Begriff aber im Nationalsozialismus gebraucht, um unabhängige Medien pauschal herabzuwürdigen."

Botschaften und Begriffe

In der Rostocker Südstadt finden regelmäßig Proteste in Form sogenannter Schilderdemos statt, bei denen alle Teilnehmer Schilder mit politischen Slogans zeigen. Dort ist beispielsweise zu lesen: "Marionetten ruinieren unser Land". Laut Kuhnhenn ebenfalls ein typisches Muster populistischer Rhetorik. Die Regierung werde als Marionette einer nicht näher definierten, im Hintergrund agierenden Macht dargestellt, während die Sprecherinnen und Sprecher sich als das "echte" Volk präsentieren. Da mit dem Begriff "unser Land" ein Besitzanspruch suggeriert wird, werde klar, wer aus Sicht der Demonstrierenden die "wahren" Volksvertreter seien, erläutert die Sprachwissenschaftlerin. Eine ähnliche Strategie in der politischen Kommunikation verfolge auch Ex-US-Präsident Donald Trump mit seinem Slogan "Make America great again" und die AfD mit "Unser Land zuerst". Dabei werde mit der populistischen Behauptung gearbeitet, es gäbe ein "echtes" Volk, erklärt Kuhnhenn.

Verallgemeinerung und Verkürzung

Mit Plakaten und Sprechchören demonstrieren Teilnehmer auf dem Marktplatz in Schwerin. © Ulrich Perrey/dpa Foto: Ulrich Perrey/dpa
Mit Plakaten und Sprechchören demonstrieren Teilnehmer im Februar in Schwerin.

"Ganz Rostock hasst die AfD" - auch eine Verallgemeinerung. Jedoch keine, die sich mit dem Schlagwort "faschistische Grüne" gleichsetzen ließe, meint Martha Kuhnhenn. "Unterstützen die Sprecherinnen und Sprecher eine Partei oder Gruppierungen, die (in Teilen) gesichert rechtsextrem sind, die die BRD als demokratischen Staat ablehnen und menschenverachtende Einstellungen haben oder geht es den Sprecherinnen darum ebensolche Gruppen zu kritisieren", fragt sie.  

Meinungsführer und Mitläufer

Insofern sei es besonders wichtig, genau zu unterscheiden, wer bei unterschiedlichen politischen Protesten als Meinungsführer auftrete oder nur Mitläufer sei: "Es kann angenommen werden, dass einige Personen diese Vernebelungsstrategie bewusst anwenden, weil sie beispielsweise demokratiefeindlich eingestellt sind. Andere Personen schließen sich diesen populistischen bis rechtsextremen Aussagen an, weil sie womöglich von der Politik enttäuscht sind."

"Fakten gehen oft unter"

Vereinfachung und Emotionalisierung - beides Merkmale rechtspopulistischer Sprache. Martha Kuhnhenn gibt jedoch zu bedenken: Generell handele es sich bei knappen Slogans, die zum Beispiel auf Protest-Schildern stehen, um verkürzte und emotionale Formulierungen, die komplexe Themen vereinfachen und vor allem Gleichgesinnte ansprechen. Zudem griffen Medien markante Aussagen eher auf, erklärt Kuhnhenn. "Im aktuellen öffentlichen Diskurs 'auf der Straße' lässt sich deutlich eine hochgradig emotional aufgeladene Debatte sehen: Fakten gehen oft unter."

Weitere Informationen
Demo in Schwerin © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

"Schwerin für alle": 2.600 Menschen bei Kundgebung

Zu der Demonstration gegen Rechtsextremismus am Dienstagabend auf dem Marktplatz hatte die Initiative "Schwerin für alle" aufgerufen. mehr

Demonstration gegen rechts in Rostock. © NDR

Rostock: 6.500 Menschen bei Demo gegen Rechtsextremismus

Rund 6.500 Menschen gingen nach Polizeiangaben am Donnerstag in der Hansestadt auf die Straße - deutlich mehr als bei anderen Protesten in MV. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Der Tag | 01.03.2024 | 18:40 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Polizisten und Passanten stehen vor dem Rostocker Hauptbahnhof. © NDR Foto: Jürn-Jakob Gericke

Nach Bombendrohung und Sperrung: Hauptbahnhof Rostock wieder freigegeben

Bei der Deutschen Bahn war eine Bombendrohung eingegangen. Polizeikräfte durchsuchten das Gelände mit einem Spürhund. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern