"Niederdeutsch-Botschafterin" soll kulturelles Erbe stärken

Stand: 30.01.2024 16:48 Uhr

Jette Bolz vom Goethe-Gymnasium in Demmin ist die erste "Niederdeutsch-Botschafterin" Mecklenburg-Vorpommerns. Sie soll dabei helfen, das kulturelle Erbe zu pflegen und Angebote bekannter zu machen.

Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt eine offizielle Plattdeutsch-Botschafterin: Die 16-jährige Schülerin Jette Bolz aus Demmin. Am Dienstag hat sie von Bildungsministerin Simone Oldenburg ihre Urkunde bekommen. Bolz soll künftig für die niederdeutsche Sprache und Kultur werben sowie die bestehenden Angebote im Land bekannter machen. Insbesondere möchte sie junge Leute von Platt als Schulfach überzeugen, sagte Bolz im Rahmen der Auszeichnung in Schwerin. Sie selbst wurde durch ein Angebot an ihrer Grundschule für die plattdeutsche Sprache begeistert.

Eine Online-Petition als Referenz

Fast 1.800 Kinder lernen an 51 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Plattdeutsch. An den Gymnasien in Laage, Demmin, Stavenhagen und Dömitz kann man das Fach sogar bis zum Abitur belegen. Ernannt wurde Jette Bolz vom Beirat der Landesregierung für Niederdeutsch und Heimatpflege. Im vergangenen Herbst hatte sie mit einer Online-Petition auf sich aufmerksam gemacht. Damals stand ihr Lieblingsfach in Demmin wegen Lehrermangels auf der Kippe. Dagegen ging sie vor. Bildungsministerin Simone Oldenburg sagte, dass diese Personallücke mittlerweile geschlossen sei.

Angebote mit "Plattsnacker-Kitas" ausbauen

Darüber hinaus betonte Oldenburg, dass Jette Bolz eine "begeisterte Plattsnackerin" sei und sie damit zeige, dass auch junge Menschen große Freude an der Niederdeutschen Sprache haben könnten. Das Land wolle die Niederdeutsch-Angebote durch die Zertifizierung von "Plattsnacker-Kitas" ausbauen, den Nachwuchs fördern "und bereits die Lütten spielerisch an die niederdeutsche Sprache heranführen".

Weitere Informationen
Enie van de Meiklokjes. © picture alliance / SvenSimon | Malte Ossowski/SVEN SIMON

"Mit'nanner": Schreibwettbewerb "Vertell doch mal" startet wieder

Enie van de Meiklokjes ist Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater. Einsendeschluss ist am 1. März. mehr

Die Torte zum 40. Plappermoehl-Jubiläum © NDR Foto: Susanne Bliemel

40 Jahre Plappermoehl: Geburtstagsfeier auf Platt in Balow

Seit 40 Jahren gibt es die plattdeutsche Sendung "De Plappermoehl". Damit ist sie die älteste Talkshow up Platt im Norden. mehr

Buch mit Kopfhörern im Watt. (Montage) © fotolia.com Foto: Dreadlock, Jenny Sturm

Dat Nedderdüütsche Hörspeel

Familiengeschichten, Krimis und Erzählungen: Alle zwei Wochen sendet jede NDR Landeswelle ein plattdeutsches Hörspiel. mehr

Themenbild Composing aus Mikrofon, Mann mit Tau vor blauem Himmel © Julia Knop NDR NDR Imagebild   //// Mikrofon: Fotolia.com Foto: Julia Knop NDR //// Mikrofon: Andrey Tsidvintsev

Narichten op Platt bei NDR 90,3

Plattdüütsche Narichten ut Hamborg un de wiede Welt - vun maandaags bet freedaags Klock 9.30. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 30.01.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Plattdeutsch

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Schweriner Einkaufszentrum Schlosspark-Center © NDR Foto: Thomas Potapski

Schwerin: Mann stirbt nach Messerattacke am Schlossparkcenter

Ein Mann ist niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Er wurde noch vor Ort reanimiert, erlag aber seinen Verletzungen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?