Coronahilfen mit Buchstaben, Buchstabenspiel auf blauer Einwegschutzmaske © picture alliance/dpa

Mehr Zeit zur Rückzahlung von Corona-Soforthilfen

Stand: 11.06.2024 17:11 Uhr

Manches Unternehmen erhielt zu viel Corona-Soforthilfe, wie sich später bei der Abrechnung herausstellte. Das muss jetzt zurückgezahlt werden. Das stellt einige Unternehmen vor Probleme.

Die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern bekommt mehr Zeit für die Rückzahlung überhöhter Corona-Soforthilfen. Die Industrie- und Handelskammern im Nordosten begrüßten am Dienstag eine entsprechende Regelung des Wirtschaftsministeriums in Schwerin. 

Sechs Monate Zeit zur Rückzahlung

"Für die zinsfreie Rückzahlung stehen den Unternehmen jetzt nicht, wie ursprünglich vorgesehen, nur zwei, sondern sechs Monate zur Verfügung", teilten die drei Kammern gemeinsam mit. Der Präsident der IHK zu Rostock, Klaus-Jürgen Strupp, betonte: "Das verschafft den betroffenen Unternehmen ein wenig mehr Luft." Sie könnten die Rückzahlung flexibel an ihre finanzielle Leistungsfähigkeit anpassen.

Rückzahlungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen

Die jetzt anstehenden Rückzahlungen stellten die Unternehmen oft vor finanzielle Herausforderungen, so Strupp weiter. Die Liquidität habe noch nicht wieder das Vorkrisenniveau erreicht. In einigen Unternehmen seien die Nachwirkungen der Pandemie heute noch zu spüren. Auswirkungen des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine seien hinzugekommen.

Berechnungen basierten auf Schätzzahlen

Um die Hilfen während der Pandemie schnell den Unternehmen gewähren zu können, basierten die Berechnungen meist auf Schätzzahlen, wie die IHK erläuterte. Für die Abrechnung der Corona-Wirtschaftshilfen mussten dann die Ist-Zahlen herangezogen werden. Zu viel ausgezahlte Unterstützung muss an den Staat zurücküberwiesen werden.

Weitere Informationen
Geldscheine. © Screenshot

Land bucht 875 Millionen Euro aus Corona-Schutzfonds zurück

Mecklenburg-Vorpommern hat zur Bewältigung der Corona-Krise weniger Kredite aufgenommen als geplant. Das senkt die Schulden. mehr

Eine Schutzmaske fliegt über Menschensilhouetten. (Symbolbild) © photocase.de/panthermedia Foto: Christoph Thorman,  Gemini13

Fehlende Finanzierung: Rostocker Long Covid Institut schließt

Weil die Förderung durch das Land ausläuft und der Betrieb sei nicht mehr wirtschaftlich sei, muss das Institut schließen. mehr

Eine Frau mit medizinischer Maske lehnt sich erschöpft an eine Glasscheibe. © picture alliance/Zoonar Foto: Robert Kneschke

Long Covid: Welche Hilfen gibt es für Betroffene in MV?

Eine Initiative aus Mecklenburg-Vorpommern macht auf die Krankheit aufmerksam. Ein bundesweiter Beschluss soll die Behandlung verbessern. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 11.06.2024 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr