Land bucht 875 Millionen Euro aus Corona-Schutzfonds zurück

Stand: 26.03.2024 16:20 Uhr

Mecklenburg-Vorpommern hat zur Bewältigung der Corona-Krise weniger Kredite aufgenommen als geplant. Das gesparte Geld kann nun an den Bund zurückgezahlt werden. Das bremst die Schuldenlast.

Als im Jahr 2020 die Corona-Pandemie das öffentliche Leben weitgehend lahmlegte, plante die Landesregierung 2,85 Milliarden Euro an Krediten ein, um Herr der Lage zu werden. Mit dem Geld sollte der Zusammenbruch des Gesundheitssystems und der Wirtschaft verhindert werden. Gebraucht wurden von der Summe letztlich aber nur 1,98 Milliarden Euro. Das übrige Geld, nämlich 875 Millionen Euro, wurde damals zwar unter "Schulden" verbucht, tatsächlich aber als Kredit nie abgerufen. Besagte 875 Millionen Euro verschwinden nun wieder aus der Schulden-Bilanz, weil der MV-Schutzfonds abgewickelt wird.

Finanzminister spricht von "Rekordtilgung"

Mecklenburg-Vorpommerns Finanzminister Heiko Geue (SPD) spricht in diesem Zusammenhang von einer "Rekordtilgung". Fakt ist: Durch die Rücküberweisung sinkt die Gesamtverschuldung um etwa sieben Prozent auf nun noch 11,36 Milliarden Euro. Zusätzlich wird die Zinslast um etwa 30 Millionen Euro im Jahr vermindert und die Tilgungsrate für den sogenannten MV-Schutzfonds kann von jährlich 142 auf knapp 100 Millionen Euro reduziert werden.

Pessimistischer Blick in die Zukunft

Geue verkündete darüber hinaus, dass der Überschuss, der im vergangenen Jahr erwirtschaftet werden konnte, nämlich 184 Millionen Euro, für die Sanierung von Schulen eingesetzt werden solle. Mit Blick auf 2024 äußerte sich Geue eher pessimistisch. Er würde sich wundern, so der Minister, wenn es Ende dieses Jahres überhaupt einen Überschuss gäbe.

Weitere Informationen
Ein Stempel mit der Aufschrift Corona-Hilfe. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Weber/Eibner-Pressefoto

Nach dem Haushaltsurteil: Rot-Rot macht Corona-Schutzfonds dicht

Die Landesregierung zieht Konsequenzen aus dem Urteil des Verfassungsgerichts und schließt den MV-Corona-Schutzfonds. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 26.03.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Trump-Politik: Folgen für die Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel, Medizin, Meeresforschung: Die Wissenschaft in MV arbeitet eng mit den USA zusammen. Wie hat sich das verändert? mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern