Ein Mann läuft mit Einkaufstaschen durch die Innenstadt von Hannover. © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

MV bei Pro-Kopf-Kaufkraft bundesweit Schlusslicht

Stand: 12.09.2024 17:12 Uhr

Bundesweit haben die Menschen in Deutschland wieder mehr Geld im Portemonaie. Mecklenburg-Vorpommern landet im Pro-Kopf-Vergleich der Kaufkraft in Deutschland allerdings auf dem letzten Platz.

Mecklenburg-Vorpommern ist im bundesweiten Vergleich der Pro-Kopf-Kaufkraft auf dem letzten Platz des jährlichen Rankings zur regionalisierten Kaufkraft gelandet. Das geht aus dem aktuellen Bericht des Forschungsinstituts Acxiom für Kunden aus unterschiedlichen Branchen hervor, das erneut die regionalisierte Kaufkraft in Deutschland untersucht hat. Für 2024 prognostiziert Acxiom eine Pro-Kopf-Kaufkraft von 26.870 Euro pro Einwohner in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet die Steigerung von 967 Euro pro Kopf eine Zunahme von 3,7 Prozent.

MV ist Schlusslicht bei Kaufkraft der Bundesländer

Bei der regionalisierten Kaufkraft kommen die Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern hinter Bremen pro Kopf auf ein Einkommen von 23.312 Euro und bilden damit das Schlusslicht des Rankings. Angeführt wird die Tabelle von Bayern mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 28.9977 Euro, knapp gefolgt von Hamburg. Mit dem Kaufkraftindex vergleicht Acxiom die Pro-Kopf-Einkommen einer Region mit dem durchschnittlichen Wert für ganz Deutschland. Die private Kaufkraft entspricht dabei dem "verfügbaren Einkommen", wie es das Statistische Bundesamt definiert. Sie bildet das steuerbereinigte Einkommen der Bevölkerung in Deutschland aus den unterschiedlichsten Einkommensquellen ab, das zum Ausgeben oder Sparen zur Verfügung steht. Die Berechnung basiere dabei auf staatlich zur Verfügung stehenden Daten, wie den Statistischen Ämtern.

Steigende Löhne und gesunkene Energiepreise

In der Auswertung sagt das Institut außerdem eine positive Einkommensentwicklung für Deutschland vorher. Hintergrund seien die im vergangenen Jahr durchgesetzten Lohn- und Transfererhöhungen, die zu höheren Löhnen und Einkommen führen. Gleichzeitig seien die finanziellen Belastungen durch zuvor hohe Energiepreise gesunken. Auch die Inflationsrate, die derzeit von Wirtschaftsinstituten auf etwa 2,3 Prozent geschätzt wird, lasse Acxiom zufolge erstmals auf eine reale Kaufkraftsteigerung - und damit mehr Geld zum Ausgeben schließen.

Weitere Informationen
Drei ältere Damen sitzen mit Rettungsdecken und Rollator auf einer Parkbank. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Mecklenburgische Seenplatte: Hohe Kaufkraft bei Senioren

Aus einer Studie geht hervor, dass die Kaufkraft monatlich bei 1.291 Euro liegt. Das ist mehr als der Bundesdurchschnitt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 12.09.2024 | 19:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Tanker "Eventin" liegt Anfang Februar 2025 vor Rügen. © Screenshot

Experte: Schattenflotte-Tanker "Eventin" wird bald Route fortsetzen

Das Schiff wird seit knapp vier Wochen vor Rügen festgehalten und wird seitdem von deutschen Behörden überprüft. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?