Die Front des 1731 errichteten Barockschlosses in Karlsburg. Ein verschneiter, von zwei Büsten flankierter Kiesweg führt zu einer Treppe und schließlich zur schwarzen, hölzernen Eingangstür des hellen Baus mit Ziegeldach. Die Treppe wird von Nadelbäumen eingerahmt. © dpa Foto: Stefan Sauer
Die Front des 1731 errichteten Barockschlosses in Karlsburg. Ein verschneiter, von zwei Büsten flankierter Kiesweg führt zu einer Treppe und schließlich zur schwarzen, hölzernen Eingangstür des hellen Baus mit Ziegeldach. Die Treppe wird von Nadelbäumen eingerahmt. © dpa Foto: Stefan Sauer
Die Front des 1731 errichteten Barockschlosses in Karlsburg. Ein verschneiter, von zwei Büsten flankierter Kiesweg führt zu einer Treppe und schließlich zur schwarzen, hölzernen Eingangstür des hellen Baus mit Ziegeldach. Die Treppe wird von Nadelbäumen eingerahmt. © dpa Foto: Stefan Sauer
AUDIO: Landtag MV stimmt Verkauf des Schlossensembles Karlsburg zu (1 Min)

Landtag MV stimmt Verkauf des Schlossensembles Karlsburg zu

Stand: 15.12.2023 11:29 Uhr

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat einstimmig den Verkauf des Schlossensembles Karlsburg beschlossen. Die landeseigenen Flächen sollen für rund 250.000 Euro an Helmuth Freiherr von Maltzahn verkauft werden.

Das Schlossensemble Karlsburg soll verkauft werden. Das hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns am Freitag einstimmig beschlossen - das Land hat an dem Komplex in Karlsburg keinen Bedarf. Das Ensemble umfasst ein Schloss, drei mehrstöckige Labor- und Verwaltungsgebäude sowie eine denkmalgeschützte Parkanlage. Helmuth Freiherr von Maltzahn will die landeseigenen Flächen für rund 250.000 Euro erwerben.

Weitere Informationen
Die Abgeordneten im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wählen im Plenarsaal ein neues Mitglied des Landesverfassungsgerichts. © dpa Foto: Jens Büttner

Landtag in MV fordert Nothilfeprogramm für Krankenhäuser

Ein einmaliges Nothilfeprogramm sei nötig, um existenzbedrohte Kliniken im Zuge der erwarteten Krankenhausreform zu schützen. mehr

Gelände soll Ausbildungsstätte mit Wohnraum werden

Im Landtagsbeschluss steht auch, was nach dem Verkauf mit dem Schloss passieren soll: Es soll eine Ausbildungsstätte für medizinische Berufe werden - mit Wohnräumen insbesondere für ältere und pflegebedürftige Menschen. Auch touristische Veranstaltungen sollen möglich sein. Das Land spare so die Kosten für den Betrieb und auch eine denkmalgerechte Sanierung sei damit gewährleistet, sagte Kulturministerin Bettina Martin (SPD). Das Schloss wurde 1773 fertiggestellt. Seit 1950 beherbergt es das Institut für Diabtetesforschung und -behandlung. Von 2011 bis 2019 wurde es von der Unimedizin Greifswald genutzt und dann zurück an das Land übertragen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 15.12.2023 | 11:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rostocks Spieler bejubeln einen Treffer © Imago Images

Kinsombi bricht den Bann: Hansa Rostock siegt bei Dortmund II

Dem Fußball-Drittligisten gelang durch ein 2:0 beim BVB II die erhoffte Reaktion auf die Heimpleite gegen Wehen Wiesbaden. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zur Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr