Stand: 31.01.2017 16:24 Uhr

Behandlungsfehler ohne Konsequenzen

von Edith Heitkämper & Brid Roesner

Alles beginnt mit einem Arbeitsunfall: Tina Havemeister aus Schleswig-Holstein ist selbstständig, verkauft Geflügel auf dem Wochenmarkt. Eine Schublade in ihrem Wagen springt auf und 80 Kilo Fleisch treffen auf ihren Zeh, zertrümmern das Gelenk. Tina Havemeister hat höllische Schmerzen. Sie geht zum Arzt, der ihr mit einer Operation den Zeh wieder richten will.

VIDEO: Medizin: Behandlungsfehler ohne Konsequenzen (10 Min)

Falscher Fuß operiert

Tina Havemeister
Operiert am falschen Zeh: Tina Havemeister konnte wegen dieses Fehlers erst drei Monate nach ihrem Arbeitsunfall wieder arbeiten.

Tina Havemeister sieht ihren Arzt allerdings erst nach der OP wieder. Ein anderer Kollege markiert vor der Operation ihr linkes Bein. Eine Sicherheitsmaßnahme, damit die Ärzte den richtigen Fuß operieren. Sie selbst hatte noch ein zusätzliches Kreuz auf ihren Spann gemalt. Und trotzdem kommt nach der OP der Schock: Es wurde der falsche Fuß operiert. Tina Havemeister besteht darauf, dass sie sofort noch einmal operiert wird - am richtigen Zeh. Sie arbeitet freiberuflich, kann nicht noch länger krank sein. Doch es wird noch drei Monate dauern, bis sie wieder arbeiten kann. Der Arzt entschuldigt sich bei ihr, bringt Blumen. Und auch die Klinik bedauert den Vorfall: Man ärgere sich über dieses menschliche Versagen. Darüber hinaus habe man Frau Havemeister umgehend eine Soforthilfe gezahlt.

Fehlerkultur? Fehlanzeige

Fehler sind menschlich. Doch in der Medizin können sie besonders schwere Auswirkungen haben. Deshalb muss es einheitliche Sicherheitsmaßnahmen geben. In anderen Risikoindustrien wie zum Beispiel der Luftfahrt sind diese vorgeschrieben. Nicht so im Krankenhaus: Patientensicherheit hängt hier vom persönlichen Engagement einzelner ab. Doch Ärzte und Pfleger leiden seit Jahren unter einer immer höheren Arbeitsverdichtung. Je hektischer eine Situation desto schneller passieren Fehler. Personalnot, Kostendruck, Zeitnot - alles hemmt eine dringend notwendige Fehlerkultur.

Greifswald: Checkliste gegen Fehler

Professor Claus-Dieter Heidecke von der Universitätsklinik Greifswald
Will mit Checklisten Fehler vermeiden: Professor Claus-Dieter Heidecke von der Universitätsklinik Greifswald

In der Universitätsklinik Greifswald weiß man, dass Ärzte immer wieder Körperteile verwechseln. Deshalb ist es hier Pflicht, dass der Operateur kurz vor der OP persönlich den Patienten trifft. Gemeinsam wird die zu operierende Stelle markiert. Und in Greifswald wird zudem mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen gearbeitet: Jeder Patient wird gescannt, um Verwechslungen zu vermeiden. Außerdem gibt es die so genannte Checkliste. Als erstes muss hier abgehakt werden: Ist die richtige Seite des Körpers markiert? Erst wenn die Checkliste vollständig ist, darf der Patientin in den OP. Fehlt ein Kreuz, stoppt der gesamte Ablauf. "Die Leute müssen das verinnerlichen", sagt Prof. Claus-Dieter Heidecke. Nur so hätten Checklisten einen Sinn. Und trotz Checkliste passieren immer wieder Fehler. Wie häufig ist nicht bekannt.

Fehlermelde-Datenbank könnte Fehler vermeiden helfen

Über das CIRS-Netz können Fehler berichtet werden

Doch nicht in allen Krankenhäusern wird so gearbeitet wie im Greifswalder Klinikum. Wie man Fehler erkennt und auch behebt, bleibt in Deutschland jedem Krankenhaus selbst überlassen. Bisher gibt es nur einzelne Methoden auf freiwilliger Basis. Es fehlt ein Überblick für alle Krankenhäuser, an welcher Stelle im Ablauf Behandlungsfehler passieren - und wie man sie vermeiden könnte. Dies wäre möglich durch eine übergeordnete Registrierung solcher Fehler in einer zentralen Fehlermelde-Datenbank. Dabei geht es nicht darum, einzelne Ärzte oder Pfleger an den Pranger zu stellen. Es müssten anonym Fehler gesammelt werden, damit alle wissen, wie sie passieren konnten. Denn ein Fehler, der in einem Krankenhaus passiert, muss in einem anderen nicht noch einmal passieren. So hätte man eine Chance, die Strukturen in den Krankenhäusern zu ändern.

Weitere Informationen
Chirurgen bei einer OP © picture alliance/AFP Creative Foto: Martin Bureau

Behandlungsfehler: Wie sich Krankenhäuser aus der Verantwortung ziehen

Es kommt immer wieder vor, dass Ärzten Behandlungsfehler unterlaufen. Die Patienten haben oft jahrelang Ärger mit den Versicherungen der Krankenhäuser. mehr

Die Aufschrift "Notaufnahme" steht auf einem Schild in einem Krankenhaus. © NDR Foto: Angelika Henkel

Überlastung in der Notaufnahme

Viele Notaufnahmen sind seit Jahren überlastet. Ärzte und Schwestern müssen neben ihrem Job auch mit dem Patienten-Frust umgehen. Körperliche Gewalt ist keine Ausnahme mehr. mehr

Asklepios Klinik Altona © dpa Foto: Christian Charisius

Krankenhaus Altona: Patienten gefährdet?

Die Patientensicherheit in der Notaufnahme des Altonaer Krankenhauses in Hamburg ist offenbar teilweise nicht gewährleistet. Ärzte und Pfleger beklagen eine regelmäßige Überlastung. mehr

Dieses Thema im Programm:

Panorama 3 | 31.01.2017 | 21:15 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

An einer mehrspurigen Straße steht ein stationärer Blitzer. © NDR Foto: Julius Matuschik

Verkehrssünder: Kommunen in MV nehmen Bußgelder in Millionenhöhe ein

Die Kontrollen kosten die Kommunen Millionen. So hält sich das Plus durch Bußgeldeinnahmen meist in Grenzen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zur Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr