Schwerin: Das Klingelschild der Stiftung Klima- und Umweltschutz am Eingang eines Wohn- und Geschäftshauses. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Klimastiftung: Landtagschefin will eigenen Auflösungs-Beauftragten

Stand: 13.06.2023 16:56 Uhr

Im Streit um die Klimaschutz-Stiftung MV hat Landtagspräsidentin Hesse (SPD) einen neuen Vorschlag präsentiert. Sie will einen Rechtsexperten und Auflösungs-Beauftragten installieren.

Bisher gilt Parlamentspräsidentin Birgit Hesse (SPD) in politischen Fragen eher als zurückhaltend. Beim Thema "Auflösung der Klimastiftung" zeigt sie seit einigen Tagen allerdings Initiative. Hesse hatte am vergangenen Mittwoch erst die Fraktionsspitzen zu einem Gespräch geladen, dann Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) einen Brief geschrieben und an diesem Montag drei Stunden gemeinsam mit Schwesig und den Führungen der Landtagsfraktionen über Schritte gesprochen, wie die Klimastiftung aufgelöst werden kann.

Hesse: Lage ist unbefriedigend

Hesse sagte am Dienstag am Rande der Landtagssitzung, sie wolle kein neues Rechtsgutachten erstellen lassen. Allerdings denkt die gelernte Juristin durchaus an rechtlichen Beistand: Ein Auflösungs-Beauftragter soll die juristischen Möglichkeiten ausloten, wie die Stiftung doch noch aufgelöst werden kann. Der Landtag müsse ein Zeichen setzen, sagte Hesse in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Landtagsdirektor Armin Tebben (SPD). Denn die Lage sei unbefriedigend. Hesse erinnerte an den Beschluss des Landtags vom 1. März 2022. Das Parlament hatte die Landesregierung kurz nach  Beginn des Ukraine-Kriegs aufgefordert, eine Auflösung der Stiftung einzuleiten. Weil die Stiftung sich fast komplett aus russischen Quellen finanzierte, erschien sie politisch nicht mehr opportun. Sie galt ohnehin als Symbol für den lange russlandfreundlichen Kurs von Ministerpräsidentin Schwesig - die Stiftung war eines ihrer Lieblingsprojekte. Nach Kriegsausbruch erklärte auch Schwesig die Auflösung zum Ziel - und gab ein Rechtsgutachten in Auftrag, das Wege für ein Ende aufzeigte. Mit Blick auf die Finanzierung aus Russland war von "Blutgeld" die Rede.

Sellering sieht sich an Vereinbarung nicht gebunden

Allerdings, so Hesse, sei bisher nichts passiert. Die Landesregierung selbst habe eingeräumt, das sie nicht weiterkomme. Sie beißt tatsächlich auf Granit: Die Stiftung und ihr Chef, Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD), wehren sich gegen eine Auflösung und eine Abwicklung. Sie wollen weitermachen. Sellering sagt, die Verbindungen nach Russland seien gekappt. Die Stiftungsfirma, die die Pipeline Nord Stream 2 zu Ende bauen ließ, sei aufgelöst.

An eine Vereinbarung mit Ministerpräsidentin Schwesig von Mai 2022 sieht er sich auch deshalb nicht gebunden. Die Stiftung habe genügend Geld, um Projekte im Klimaschutz zu fördern. Sellering wiederholte, dass eine Stiftung rechtlich eigenständig und für die Ewigkeit angelegt sei. Er forderte die Landesregierung auf, rechtliche Schritte in Richtung Auflösung einzuleiten. Tenor: Die Regierung werde schon sehen, dass sie juristisch keine Chance habe.

Amtszeit endet Anfang 2025

Hesse will mit einem Auflösungs-Beauftragten neue Bewegung in die Debatte bringen. Landtagsdirektor Tebben - bekennender Fan des FC Schalke 04 - meinte, der Ball ruhe im Feld der Landesregierung, er müsse neu angestoßen werden. Tebben machte deutlich, dass Anfang 2025 ohnehin eine neue Situation an der Spitze der Stiftung entstehen könnte. Denn dann laufe die Amtszeit des bisherigen Vorstands ab und ein neuer könne berufen werden. Soll auch heißen: Mit einem Nachfolgevorstand ließe sich das Aus für die Stiftung eher besiegeln.

Oppositionsfraktionen sprechen von Ablenkungsmanöver

Die Opposition aus CDU, Grünen und FDP sieht Hesses Vorstoß mit Skepsis. In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sie von einem Ablenkungsmanöver und fragen sich, warum Hesse sich das Thema auf ihren Tisch zieht. Der Landtag habe die Landesregierung klar beauftragt, ein Ende der Stiftung einzuleiten. Die Verantwortung liege bei der Ministerpräsidentin. "Die ist weiter am Zug", heißt es. SPD-Fraktionschef Julian Barlen nannte den Vorschlag seiner Parteigenossin Hesse dagegen eine "konkrete Chance". Der Opposition gab er die Empfehlung, eher nach Lösungen zu suchen "anstatt sich in Konflikten zu suhlen und am Streit zu erfreuen". Wen die Landtagspräsidentin als Auflösungs-Beauftragten vorgesehen hat, ist noch nicht raus.

 

Weitere Informationen
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) © NDR Foto: NDR

Klimastiftung MV: E-Mail bringt Minister Pegel in Erklärungsnot

Ein Treffen mit Ex-"Bild"-Chef Diekmann kam nicht nur auf Anregung der Landesregierung zustande, es wurde auch von Pegel organisiert. mehr

Vor dem Schweriner Schloss weht während der Landtagssitzung neben der Europa-, der MV- und der Deutschlandflagge die Fahne der Ukraine. © NDR Foto: Stefan Ludmann

Bergamt MV: Nord Stream 2-Planung lief ordnungsgemäß

Der Untersuchungsaus des Landtags zur Klimastiftung hat Mitarbeiter des Bergamts als Zeugen befragt. mehr

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) © NDR Foto: NDR

Klimaschutzstiftung: Grüne in MV fordern Rücktritt von Minister Pegel

Die Oppositionspartei im Landtag wirft dem Innenminister Verfassungsbruch vor. Er soll eine Kleine Anfrage nur unvollständig beantwortet haben. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 13.06.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Demonstranten laufen mit einem Banner "Schwerin für alle" durch die schweriner Innenstadt. © Chris Loose Foto: Chris Loose

Tag der Demokratischen Vielfalt in MV: "Nie wieder ist jetzt"

In 20 Orten in Mecklenburg-Vorpommern gingen mehrere tausend Menschen für Demokratie und Toleranz auf die Straße. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr