"Jamel rockt den Förster": Gemeinde verlangt Gebühr für Festivalfläche

Stand: 29.01.2025 05:50 Uhr

Das bundesweit bekannte Festival für Demokratie und Toleranz "Jamel rockt den Förster" muss künftig eine Nutzungsgebühr für die Fläche zahlen, auf der das Festival mit rund 3.500 Besuchern stattfindet. Die Gemeinde Gägelow erhebt rund 10.000 Euro.

Die Veranstalter des Festivals "Jamel rockt den Förster", das Ehepaar Lohmeyer, muss künftig für die Nutzung der Gemeindeflächen bezahlen. Das hat am Dienstagabend die Gemeindevertretung in Gägelow (Landkreis Nordwestmecklenburg) beschlossen. Die Pacht beläuft sich auf 70 Cent pro Quadratmeter. Das teilte die Bürgermeisterin Christina Wandel (WfG) mit.

Keine Gebühren seit 2007

Bei einer Fläche von etwa 1,5 Hektar wären das dann 10.500 Euro. Dafür können die Veranstalter die Wiesen dann für einen Monat nutzen, um das Festival auszurichten. Ohne diese Flächen wäre es nicht möglich, die Veranstaltung mit rund 3.500 Besuchern durchzuführen. Nach Informationen des NDR hatte die Bürgermeisterin die Pläne mit der schwierigen Haushaltslage der Gemeinde begründet. Bislang hatte die Gemeinde keine Gebühr verlangt.

Abstimmung ohne Öffentlichkeit

Über die Pacht wurde im nicht-öffentlichen Teil der Gemeindesitzung beraten. Die Gemeindevertretung hat mit acht Stimmen dafür und vier Stimmen gegen die Nutzungsgebühr entschieden. Eine weitere Abstimmung über das generelle Ende der Verpachtung der Fläche für das Festival wurde mit zehn zu zwei Stimmen abgelehnt.

Behinderung des Festivals aus Gemeinde

Es ist nicht das erste Mal, dass das Festival auf Gegenwind aus der Gemeinde stößt. Im vergangenen Jahr waren die Veranstalter im Zusammenhang mit der Nutzung von Gemeindeflächen wegen vermeintlicher Umweltvergehen angezeigt worden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin hatte das Verfahren mangels Tatverdachts eingestellt. Die Lohmeyers sahen in den Anschuldigungen den Versuch, das Festival zu behindern.

Rechtliche Schritte sollen geprüft werden

Ob das Festival im August zu den neuen Bedingungen stattfinden wird, ließ die Veranstalterin offen. Birgit Lohmeyer hat angekündigt, rechtliche Schritte gegen die Pacht zu prüfen. Das Ehepaar Lohmeyer hatte "Jamel rockt den Förster" 2007 als Zeichen des Widerstands gegen die rechtsradikale Szene in den kleinen Dorf Jamel in der Nähe von Wismar gegründet. Das Open-Air-Festival ist ehrenamtlich organisiert, nicht-kommerziell und alle Künstler treten ohne Gage auf. Im vergangenen Jahr traten unter anderem die Fantastischen Vier und Olli Schulz auf.

Weitere Informationen
Birgit und Horst Lohmeyer, die Initiatoren des Festivals "Jamel rockt den Förster" im Gespräch mit dem Sänger der Fantastischen Vier © SWR/Labo M/Andreas Hornoff

Staatsschutz ermittelt nach Angriff auf Festival-Betreiber in Jamel

Nach einem Vorfall in der Silvesternacht in Jamel in Mecklenburg-Vorpommern kommt Solidarität aus der Musik-Szene. mehr

Die Initiatoren des Festivals "Jamel rockt den Förster", Birgit und Horst Lohmeyer, auf der Bühne vor dem jubelnden Publikum © ARD Kultur/SWR/Labo M/Andreas Hornoff

Allein unter Neonazis: Ein Künstlerpaar und ihr Festival in Jamel

Eine ARD-Doku zeigt, wie ein Paar vereint mit der deutschen Musikszene für Toleranz und Demokratie in der Neonazi-Hochburg kämpft. Ein Film über Zivilcourage - ohne Happy End. mehr

Eine Hand zeigt auf einen Ort auf einer Landkarte. © Screenshot
3 Min

"Jamel rockt den Förster": Festival erneut gefährdet

2023 verteilten die Veranstalter Baustoffreste auf einer Wiese - ein Gemeindevertreter hält das für umweltschädlich. 3 Min

Der Schriftzug "Jamel rockt den Förster" hängt bei einer Umbaupause vor der Bühne. Davor stehen Hunderte Zuschauer. © dpa Foto: Rainer Jensen

Jamel rockt den Förster: Das Festival gegen Rechtsextremismus

Das Open-Air-Festival gegen Rechtsextremismus findet seit 2007 in dem kleinen Ort Jamel statt. Jetzt gibt es eine neue ARD-Doku darüber. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 29.01.2025 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Nordwestmecklenburg

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Urteilsverkündung im Landgericht Stralsund © Robert Schubert Foto: Robert Schubert

Stralsund: Mann zu langer Haftstrafe für Säureangriff verurteilt

Ein 42-Jähriger ist in Stralsund wegen gefährlicher Körperverletzung zu mehr als sechs Jahren Haft verurteilt worden. Er soll aus Fremdenhass gehandelt haben. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern