Stand: 27.10.2015 15:38 Uhr

Erwerbslosenbeirat: Das Land ist in der Pflicht

Eine Frau vor einem Fenster mit dem Logo der Agentur für Arbeit © dpa-Bildfunk Foto: Franz-Peter Tschauner
Laut Erwerbslosenbeirat ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen in den vergangenen Jahren gestiegen. (Archivbild)

Der Erwerbslosenbeirat in Mecklenburg-Vorpommern hat das Land aufgefordert, ein eigenes Konzept zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit umzusetzen. Die Regierung dürfe sich nicht auf Förderprogrammen des Bundes und der EU ausruhen, hieß es im Vorfeld des diesjährigen Erwerbslosenparlaments. Wie in Brandenburg und Thüringen müssten staatlich geförderte Arbeitsplätze geschaffen werden, mit deren Hilfe schwer vermittelbare Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen können, sagte Beiratssprecher Heinz Figas

Mehr Langzeitarbeitslose

Mecklenburg-Vorpommern solle eigene finanzielle Mittel zur Integration von Langzeitarbeitslosen einsetzen, fordert der Erwerbslosenbeirat. Außerdem müsse aus dem Land größerer politischer Druck auf die Bundespolitik ausgeübt werden. Die Langzeitarbeitslosigkeit habe sich seit 2010 verfestigt. Noch vor fünf Jahren waren rund 24.000 Menschen länger als ein Jahr nicht in Arbeit. Ihre Zahl ist bis zum September dieses Jahres auf rund 30.000 angestiegen.

Laut dem Erwerbslosenbeirat sind vor allem Alleinerziehende mit mehreren Kindern, Behinderte, Migranten und Arbeitnehmer über 50 Jahre unter den Langzeitarbeitslosen. Trotz wachsender Personalnot in den Firmen würden sich Arbeitgeber immer noch sehr schwer damit tun, Langzeitarbeitslose einzustellen, erklärte der arbeitsmarktpolitische Linksfraktionssprecher Henning Foerster. Dies zeige, dass alternative Ansätze kein Tabu mehr sein dürften. "Ohne Perspektiven für die Menschen ist Integration zum Scheitern verurteilt", sagte Foerster.

Flüchtlinge und Arbeitslose nicht gegeneinander ausspielen

Angesichts der Flüchtlingszahlen befürchtet der Erwerbslosenbeirat weitere Fälle. Keinesfalls dürften deutsche Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge gegeneinander ausgespielt werden, so Figas weiter. Er sehe vielmehr eine Chance darin, diese Gruppen in öffentlich geförderten Jobs zusammenzubringen. Das Erwerbslosenparlament tagt am Freitag. Es werden rund 100 Vetreter aus Vereinen und Verbänden erwartet.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 27.10.2015 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Arbeitsmarkt

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Mann geht in ein Wahllokal. © dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Bundestagswahl gestartet: 1,3 Millionen Wahlberechtigte in MV

Um 8 Uhr haben die Wahllokale geöffnet. In den sechs Wahlkreisen in Mecklenburg-Vorpommern treten zwölf Parteien mit Landeslisten an. mehr

Die Reichstagkuppel und Quadriga des Brandenburger Tors im Abendrot. © imageBROKER Foto: Jürgen Henkelmann

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr