DDR-Doping: Rostocker Studie belegt Langzeitfolgen bei Opfern

Stand: 21.06.2024 12:45 Uhr

Viele ehemalige DDR-Sportlerinnen und -Sportler leiden unter massiven körperlichen und seelischen Spätfolgen, verursacht durch das Leistungssportsystem der SED. Das belegt ein Team der Universitätsmedizin Rostock. Betroffene hoffen derzeit auf eine Gesetzesnovelle des Bundes - ihre wohl letzte Chance auf langfristige Hilfe.

von Carolin Kock

Viele ehemalige DDR-Sportlerinnen und -Sportler haben in den vergangenen 30 Jahren ihre Geschichte erzählt. Seitdem hoffen sie auch auf mehr Unterstützung. Für eine Studie der Rostocker Universitätsmedizin haben 101 Betroffene nun teils erneut, teils zum ersten Mal über ihre Erfahrungen im DDR-Leistungssportsystem gesprochen. Alle berichteten dabei laut Psychologin Diana Krogmann von harten Trainingsmethoden und "Vitaminen", die sie im Vertrauen zu ihren Trainern genommen haben. Was es war, erfahren sie erst Jahrzehnte später - wenn überhaupt, erklärt Diana Krogmann: "Es wurde Minderjährigen unwissentlich Doping verabreicht und sie haben Trainingsmethoden erfahren, die sich weit unserer Vorstellungskraft entziehen - und das hat für die Betroffenen bis heute Folgen."

98 Prozent der Betroffenen haben psychische Erkrankungen

Die Studienteilnehmer sind zwischen 42 und 72 Jahren alt - ihre Karrieren liegen Jahrzehnte zurück. Die Mehrheit (56 Prozent) berichtete über emotionalen Missbrauch im Sportkontext, gefolgt von körperlichem (48 Prozent) und sexuellem Missbrauch (23 Prozent). Bei 98 Prozent wurde mindestens eine psychische Störung diagnostiziert. Betroffene leiden häufig unter Depressionen oder Angstzuständen und haben gleichzeitig massive körperliche Schäden wie Arthrose oder Osteoporose. Viele mussten sich zahlreichen Operationen unterziehen, brauchen dauerhaft Schmerzmittel. Die Doping- und Sportschäden seien so tiefgreifend, das normale Therapieansätze häufig nicht ausreichen, sagt Diana Krogmann: "Viele Betroffene werden bis ans Ende ihres Lebens Behandlung benötigen - entweder medizinisch oder therapeutisch."

Weitere Informationen
Anonymisierte Frau sitzt vor DDR-Flagge und Badeanzügen © NDR

DDR-Sportgeschädigte kämpfen um dauerhafte Unterstützung

Eine bevorstehende Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts könnte in Frage stellen, was sie bislang erreicht haben. mehr

Beweislast liegt bei Betroffenen

Was viele DDR-Sportgeschädigte deshalb bräuchten, wäre eine langfristige, finanzielle Sicherheit - zum Beispiel in Form einer Opferrente, die ihren Lebensunterhalt und notwendige Behandlungen mit absichert. Doch daran sind hunderte Betroffene in den vergangenen Jahren vor Gerichten, Krankenkassen und Versorgungsämtern gescheitert. Die verlangen einen Beweis für den Zusammenhang von verabreichten Dopingmitteln und den Gesundheitsschäden. Die Betroffenen müssten belegen, welche Mittel sie wann bekommen haben. Doch das ist nahezu unmöglich, erklärt Diana Krogmann, denn die Geheimhaltung des Zwangsdopings war Teil des Systems: "Die Betroffenen sollten damals nicht wissen, was sie da bekommen, also können sie es auch heute nicht wissen. Ihre Schäden und Schmerzen sind aber trotzdem da." Ein Beweis liege darin, dass ausnahmslos alle Studienteilnehmer angaben, Präparate bekommen zu haben und alle sich an drastische körperliche Veränderungen erinnern, die damit eingesetzt hätten. Doch selbst ärztliche Gutachten, die Doping und Schäden in Verbindung bringen, reichen bisher nicht aus, um staatliche Hilfen zu bekommen.

VIDEO: DDR-Doping-Opfer: Thomas Götzes langer Weg nach Anerkennung (4 Min)

DDR-Sportgeschädigte hoffen auf Gesetzesnovelle

Im Büro des Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, Burkhard Bley, werden derzeit 338 ehemalige DDR-Athletinnen und Athleten betreut. Nur in einem einzigen Fall wurde bisher eine finanzielle Leistung in Form einer Grundrente bewilligt. Aus seiner Sicht kann das jetzt nur der Bundesgesetzgeber ändern. Im Koalitionsvertrag hatte die Ampelregierung im November 2021 angekündigt, die Beantragung und Bewilligung von Hilfen und Leistungen für SED-Opfer zu vereinfachen. Der aktuelle Gesetzesentwurf des Bundesjustizministeriums berücksichtigt die DDR-Sportgeschädigten allerdings mit keinem Wort.

Bley sieht Schieflage

Für Burkard Bley ist es offensichtlich, dass dabei nach Finanzlage entschieden wurde. Damit herrsche eine Schieflage: "Ehemalige Stasi-Offiziere haben bisher alle Rentenerhöhungen mitbekommen und wenn jetzt gesagt wird, 'Unser Haushalt gibt das nicht her', für die wenigen Geschädigten, die das jetzt wirklich betrifft, dann ist das nicht hinzunehmen."

Erleichterung bei Beweisen gefordert

Rund 15.000 Sportlerinnen und Sportler trainierten im DDR-Spitzensport ab 1974. Da startete nachweislich auch das staatlich gelenkte Dopingprogramm. Experten rechnen, dass etwa 20 Prozent der Athletinnen und Athleten geschädigt wurden. Burkhard Bley fordert, auch diese Opfergruppe explizit in die Gesetzesnovelle zu schreiben und ihnen die Beweise für ihre Gesundheitsschäden zu erleichtern. Ansonsten hätten Betroffene keine Chance mehr auf eine langfristige Unterstützung. Bis zum 21. Juni konnten Länder und Verbände ihre Meinung zum Gesetz abgeben. Nun geht es ins Bundeskabinett und soll noch in diesem Jahr im Bundestag beschlossen werden.

Krogmann: "Bewusstsein in der Medizin muss sich verändern"

Auch Diana Krogmann hofft auf Verbesserungen für DDR-Sportgeschädigte, vor allem auch bei deren Behandlung. Wünschenswert sei eine engere Zusammenarbeit verschiedener Medizin- und Therapiezweige. Doch meistens fehle es überhaupt an Bewusstsein für das Thema. Viele Studienteilnehmer berichteten, bisher von Ärztinnen und Ärzten nicht ernst genommen worden zu sein, sagt Diana Krogmann: "Das Wichtigste ist, dass diese Opfergruppe gesehen wird, denn das Thema ist sehr schambehaftet. Aber die Betroffenen leiden und dieses Leid wurde ihnen zugefügt und das darf nicht vergessen werden."

Weitere Informationen
Die Sportgymnastin Susann Scheller 1988 in Zinnowitz © unbekannt Foto: unbekannt

Opfer sprechen über sexualisierte Gewalt im DDR-Sport

Wie Macht und Missbrauch den DDR-Sport prägten - in Schwerin sprachen ehemalige Sportlerinnen und Sportler über ihre Erlebnisse. mehr

Trainingsjacke mit DDR-Emblem © NDR Foto: NDR

Opfer der SED-Diktatur: Ampel streitet um neuen Gesetzentwurf

SPD und Grüne äußern deutliche Kritik am Gesetzentwurf, ihnen gehen die Pläne nicht weit genug. mehr

Mittelstreckenläufer Jürgen May © imago/WEREK

Der "Fall May", die Politik und ein Boykott

Bei der Leichtathletik-EM vor 50 Jahren in Athen kam es zum DLV-Boykott. Im Mittelpunkt: DDR-Flüchtling Jürgen May. Eine Geschichte über Hinterzimmer-Politik im Sport und den Bruderkampf zweier Sportartikelfirmen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 21.06.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Logo der AfD. © picture alliance / dpa Foto: Christoph Reichwein

AfD in MV will Finanzierung der rechtsextremen Jungen Alternative verstärken

Die Nachwuchsorganisation soll deutlich mehr Geld bekommen. Bei einem Parteitag bestimmt die Partei auch ihre Kandidaten für die Bundestagswahl. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern