Der Demonstrator "Athena" kurz vor dem Start in Peenemünde © POLARIS Raumflugzeuge GmbH Foto: POLARIS Raumflugzeuge GmbH

Bundeswehr testet neues Raumgleiter-Modell in Peenemünde

Stand: 14.03.2023 19:05 Uhr

Die Bundeswehr hat auf dem Flugplatz in Peenemünde auf Usedom das Modell eines Raumflugzeugs getestet. Der sogenannte Demonstrator "Athena" könnte eines Tages zu einem 30 Meter langen Raumgleiter werden, der zur Aufklärung genutzt wird oder Satelliten ins All bringt.

Knapp 80 Jahre nach den letzten Teststarts von Raketen der Nazis sind in Peenemünde am Nordzipfel Usedoms wieder Versuche mit innovativen Flugkörpern durchgeführt worden. Wie die Bundeswehr mitteilte, fanden im Herbst 2022 erste Testflüge eines sogenannten Raumflugzeug-Demonstrators "Athena" von dem privat betriebenen Flugplatz in Peenemünde statt. Bei dem Fluggerät des Bremer Unternehmens Polaris handelt es sich um ein ungefähr 3,5 Meter langes und 120 Kilogramm schweres Modell.

Neuartiges Aufklärungssystem und Satellitentransport

Der Demonstrator "Athena" kurz vor dem Start in Peenemünde © POLARIS Raumflugzeuge GmbH Foto: POLARIS Raumflugzeuge GmbH
Dieser Demonstrator wurde in Peenemünde getestet.

Bei diesem Projekt arbeiten die Bundeswehr und das Bremer Unternehmen zusammen. Die Bundeswehr sieht in der neuen Technik vor allem Möglichkeiten für ein neuartiges Aufklärungssystem sowie zum Transport von Satelliten ins All. Der Vorteil gegenüber Raketen liegt auf der Hand. Der Nurflügler kann nämlich von normalen Flughäfen starten und braucht keine Startrampen. "Insgesamt eröffnet das Projekt für die Bundeswehr dadurch viele neue Möglichkeiten", teilte die Bundeswehr mit.

Bis 2026 soll ein 28 Meter langer Raumgleiter entstehen

Die Pläne sehen vor, dass der Demonstrator bis Ende 2023 zu einem fortgeschrittenen etwa sechs bis sieben Meter langen Modell mitsamt Raketentriebwerk weiterentwickelt wird. 2026 könnte dann, wenn alles klappt, erstmals der nach Polaris-Angaben etwa 28 Meter lange Prototyp abheben. Die ersten Experimentalflüge in Peenemünde wurden im vergangenen Herbst begonnen.

Wahl auf Peenemünde fiel wegen der abgeschiedenen Lage

Wie lange die Flüge dauerten und wie hoch das neue "Athena"-Modell aufstieg, wurde nicht mitgeteilt. Allerdings wurden laut Bundeswehr während der Tests zeitlich begrenzte Flugbeschränkungsgebiete (sogenannte NOTAMs) eingerichtet, um die zivile Luftfahrt nicht zu gefährden. "Der Standort ist einzig aufgrund der einzigartigen geografischen Lage des Flugplatzes gewählt worden", sagte ein Polaris-Sprecher dem NDR in MV. "Wir wollen nicht in der Tradition früherer Arbeiten in Peenemünde gesehen werden, die unter einem ganz anderen Stern standen." Die Bundeswehr betonte, dass es dort die einzige Landebahn im Bundesgebiet gibt, die mit 2.400 Metern einerseits lang genug ist und andererseits direkt auf die Ostsee - also unbewohntes Gebiet - führt. "Sicherheit hat immer oberste Priorität", hieß es von der Bundeswehr.

Weitere Informationen
Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde mit dem Modell einer einer "V2"-Rakete. © NDR

Raketenschmiede Peenemünde: NS-Waffen und Welterbe-Debatten

In Peenemünde hebt am 3. Oktober 1942 die erste Rakete ab ins All, ein Triumph der Technik. Doch als V2 tötet sie im Zweiten Weltkrieg Tausende. mehr

Schauplatz mit dunkler Geschichte

"Von diesem Test-Flugplatz aus wurden ab 1937 kleinere raketenbetriebene Flugkörper gestartet und getestet", sagte der Kurator des Historisch-Technischen Museums Peenemünde, Philipp Aumann, NDR.de. Das Museum befindet sich im ehemaligen Kraftwerk der Versuchsanstalt - rund zwei Kilometer von dem Flugplatz entfernt. Es dokumentiert die dunkle Geschichte dieses Schauplatzes. Ab Mitte der 1930er-Jahre wurde auf einem rund 25 Quadratkilometer großen Areal rund um das ehemalige Fischerdorf Peenemünde eine Versuchsstelle des Heeres und der Luftwaffe gebaut. Die Wahl der Nazis auf Peenemünde sei seinerzeit aus zwei Gründen gefallen: "Es ging darum, von der Nordspitze der Insel Raketen und andere Fluggeräte in die Ostsee reinzuschießen, um die Ostsee als sicheres Zielfeld zu nutzen", so Aumann. Außerdem seien die Nazis davon ausgegangen, dass der abgelegene Ort von alliierten Aufklärungsflugzeugen unentdeckt bleiben würde.

1944 fliegt eine Rakete von Peenemünde an den Rand des Weltalls

In Peenemünde wurden von Ingenieuren um Wernher von Braun auch sogenannte Vergeltungswaffen wie der Marschflugkörper "V1" und die Rakete "V2" entwickelt und getestet. Eine solche "V2" erreichte am 3. Oktober 1942 erstmals eine Höhe von 80 Kilometern. Sie gilt als das erste menschengemachte Objekt, das den Rand des Weltalls erreichte.

Zehntausende Menschen bezahlten mit ihrem Leben

Die Nutzung dieser neuartigen Technologie brachte allerdings Zehntausenden Menschen den Tod - Zivilisten in Städten in England und Belgien, auf die die "V"-Waffen abgeschossen wurden und Zwangsarbeitern, die bei der Produktion der Waffen unter menschenunwürdigen Bedingungen rücksichtslos eingesetzt wurden. Nach der Entdeckung und späteren Bombardierung Peenemündes durch die Alliierten im August 1943 wurde die Produktion unterirdisch nach Mittelbau-Dora im Harz verlagert. Nach 1945 wurde der Flugplatz in Peenemünde von der NVA genutzt.

 

Weitere Informationen
Ein verrosteter Eisenbahnwaggon steht im Freigelände des Historisch-Technischen Museums Peenemünde, dahinter ist der Nachbau einer V2-Rakete zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Stefan Sauer

Museum Peenemünde: Fluch und Segen der Raketentechnik

Im Zweiten Weltkrieg bauten Ingenieure auf Usedom die berüchtigte V2-Rakete. Das Museum in Peenemünde zeigt die Entwicklung. mehr

Eine V2-Rakete vor dem Abschuss, ca. 1944 © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

1944: Angriff auf London mit V2-Raketen aus Peenemünde

1944 beginnt ein neues Zeitalter der Kriegsführung: Deutschland beschießt London mit Fernwaffen. Erprobt wurden die V1- und V2-Bomben in Peenemünde. mehr

Bombenabwurf der Royal Air Force über dem Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs. © picture-alliance

"Operation Hydra": Bomben auf Hitlers Raketenschmiede

In der Nacht vom 17. auf den 18. August 1943 greifen Briten die Konstruktionsstätten der "V2"-Rakete auf Usedom an. Viele Zwangsarbeiter sterben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 14.03.2023 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Polizist geht über den gesperrten Weihnachtsmarkt in Magdeburg. © dpa Foto: Sebastian Kahnert

Mutmaßlicher Täter von Magdeburg drohte in MV mit "Ereignissen"

Taleb A. lebte von 2011 bis 2016 in Stralsund. In einem Streit mit der Ärztekammer sprach der heute 50-Jährige damals schwere Drohungen aus. mehr