Wissenschaft

Ob Klima-Modellierung oder Mikroplastik, die neuesten Ergebnisse der Bildungsforschung oder Virenevolution: Wissenschaftsthemen tauchen regelmäßig bei NDR Info auf. Wir beleuchten sie eingehend, hintergründig und aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mehrmals pro Woche gibt es hier Beiträge zu neuen Studien und Forschungsdiskussionen, aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Kranke Frau liegt auf einem Sofa und schnäuzt sich die Nase. © Fotolia Foto: Subbotina Anna
4 Min

Was bringen Kombi-Präparate gegen Infekte?

21.02.2025 12:10 Uhr

Medikamente, die gegen sämtliche Symptome eines Infekts wirken sollen, klingen verlockend. Doch wann sollte man vorsichtig sein? 4 Min

Eine Frau in Bluse hält sich mit beiden Händen den Bauch © Colourbox Foto: Stock Holm
4 Min

Endometriose: Wird die Diagnose einfacher?

20.02.2025 07:54 Uhr

Die Diagnose ist langwierig, die Behandlung individuell. Können neue Ansätze helfen, Endometriose schneller zu erkennen? 4 Min

Das Bild zeigt die Ausbreitung des Meereis in der Arktis im Jahr 1979. © Dirk Notz
5 Min

Wissen: Noch nie so wenig Meereis

19.02.2025 09:51 Uhr

Ungewöhnlich hohe Temperaturen am Nordpol haben seit Ende Januar das arktische Meereis schmelzen lassen. 5 Min

Eine Frau mit Wollmütze und dickem Pulli schneuzt in ein Papiertaschentuch. © Panthermedia Foto: ridofranz
4 Min

Können Hust- und Niesvideos unsere Abwehrkräfte stimulieren?

17.02.2025 08:55 Uhr

Ekel ist oft eine natürliche Reaktion, wenn Schnodder und Rotz fliegen. Doch er bringt auch unser Immunsystem auf Trab! 4 Min

Die Hornistin Sarah Willis © Sebastian Haenel Foto: Sebastian Haenel
6 Min

Kunst auf Rezept - warum Kultur gesund ist

14.02.2025 10:51 Uhr

Kultur kann sich positiv auf Geist und Körper auswirken, wie Studien belegen. In Bremen gibt es "Kunst auf Rezept". 6 Min

Ein großer Fischschwarm schwimmt unter Wasser am Great Barrier Reef in Australien. © dpa picture alliance/AAP/JAMES COOK UNIVERSITY
4 Min

Korallen können hüpfen

13.02.2025 07:54 Uhr

Korallen bilden Riffe und die sind wie Urwälder unter Wasser: Fest verankert verbringen die Korallen dort ihr Leben - dachte man jedenfalls. 4 Min

Auftragen von Allergenen mittels einer Pipette auf den Unterarm eines Patienten. © dpa picture alliance Foto: Hans Wiedl
4 Min

Wissen: Die Pollensaison hat begonnen

12.02.2025 07:55 Uhr

Bis 2050 könnte jeder Zweite Europäer unter einer Allergie leiden. Im Moment ist es bereits ein Drittel. 4 Min

Ein Warnschild an der Steilküste informiert über die Vogel-Geflügelpest © NDR Foto: Laura Albus
5 Min

Neue H5N1-Variante: Wird die Vogelgrippe gefährlicher?

11.02.2025 08:54 Uhr

Bei Milchkühen ist eine zweite Variante des Vogelgrippevirus nachgewiesen worden. Erhöht das die Wahrscheinlichkeit einer Zoonose? 5 Min

Weiße Tabletten liegen auf einem dunklen Untergrund © colourbox Foto: kostsov
6 Min

Medikamentenmissbrauch bei Jugendlichen

10.02.2025 07:52 Uhr

In den vergangenen fünf Jahren hat sich das Problem verschlimmert. Das schlägt sich in den Suchtkliniken und Beratungsstellen nieder. 6 Min

Der Blauwal ist das größte Tier, das jemals gelebt hat. Auch er besucht regelmäßig die Gewässer vor Kaliforniens Küste. © NDR/doclights GmbH/Mark Romanov
4 Min

Das Comeback der Blauwale

05.02.2025 08:55 Uhr

Vor rund hundert Jahren war der Blauwal vom Aussterben bedroht. Dem Walfang waren geschätzt 97 % der Tiere zum Opfer gefallen. 4 Min