Ulrike Bosse, NDR Info

Die Liebe zur Geschichte und zu Geschichten brachte Ulrike Bosse zum Journalismus. Beobachten zu können, wie sich Geschichte ereignet, und davon zu erzählen, betrachtet sie als eines der großen Privilegien ihres Berufs.

Das journalistische Handwerk hat sie bei der "Mittelbayerischen Zeitung", der "Neuen Musikzeitung" und beim Bayerischen Rundfunk gelernt. Nach vielfältiger freier Mitarbeit und Volontariaten bei der Tageszeitung und bei Hörfunk/Fernsehen wurde sie 1989 Zeitfunkredakteurin beim Bayerischen Rundfunk. 1993 kam sie zum NDR, zunächst als Korrespondentin in Berlin, dann in Brüssel. Seit 2009 arbeitet sie bei NDR Info.

Ulrike Bosse hat Germanistik und Geschichte studiert, mit Ausflügen in die Politologie, Soziologie und Kunstgeschichte; sie hat über Alexander Kluge promoviert.

Beiträge von Ulrike Bosse

Weibliche Fans schreien bei einem Konzert in den 50er-Jahren vor Begeisterung. © picture-alliance / dpa | dpa

Jugend in den 50ern: Rebellion in Jeans und mit Rock 'n' Roll

Von den Eltern missbilligt, wird Rock 'n' Roll zum Sound einer Jugend, die sich nach Aufbruch und Freiheit sehnt. Zumindest im Westen. mehr

Hanns Martin Schleyer in der Gewalt der RAF. © picture-alliance/ dpa

Der Terror der RAF: Morden gegen die deutsche Staatsmacht

Ab den 70ern halten Terroranschläge der RAF die Bundesrepublik in Atem, es gibt Tote. Im "Deutschen Herbst" 1977 eskaliert die Lage. mehr

Der deutsche Stürmer und Kapitän Fritz Walter (M, oben) und Teamgefährte Horst Eckel (r) werden nach dem Triumph im Fußball-WM-Finale im Berner Wankdorfstadion 1954 von begeisterten Anhängern vom Spielfeld getragen . © picture alliance / dpa

"Tor für Deutschland!": Wiederaufbau für die deutsche Seele

Der Gewinn der Fußball-WM am 4. Juli 1954 gibt vielen Deutschen ihr Selbstwertgefühl zurück. Die Spieler werden zu Idolen und Vorbildern. mehr

Eine Familie kehrt 1955 zu Fuß von einem Einkauf zurück. © picture alliance / Oscar Poss Foto: Oscar Poss

Vater, Mutter, Kind: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren

Im Grundgesetz ist die Gleichberechtigung von Frau und Mann seit 1949 verankert. Doch der Weg dorthin ist in den 50ern noch weit. mehr

Beginn des Auschwitz-Prozesses 1963 in Frankfurt am Main. © picture alliance / AP Photo

Auschwitz-Prozess 1963: Als Leugnen nicht mehr möglich war

Mit dem Auschwitz-Prozess begann am 20. Dezember 1963 das bis dahin wichtigste deutsche Verfahren gegen NS-Verbrecher. Hunderte Zeugen sagten aus. mehr

NDR Info Livestream