Nur ein Viertel aller rund 30.000 Liegenschaften von Organisationen des Katastrophenschutzes könnten bei einem Stromausfall weiter betrieben werden, schätzt Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des Technischen Hilfswerks.
37 Min
Interview mit Oberst Andreas Schreiber: Die ukrainische Armee ist weiter auf dem Vormarsch, Russland muss sich immer öfter zurückziehen. Doch wo liegen die Unterschiede in der Führung der beiden Armeen?
9 Min
Mit zwei Manövern hat die NATO sich ein aktuelles Lagebild von Norwegens maritimer Infrastruktur verschafft. Unterstützung gibt die Deutschen Marine, erläutert Johannes Peters vom Institut für Sicherheitspolitik an der Kieler Universität.
9 Min
Politikerinnen und Politiker sollen mehr das große Ganze im Blick haben, um Deutschland nachhaltig resilient zu machen, anstatt immer nur von Wahl zu Wahl zu denken, fordert Caroline Krohn, Politologin und Sicherheitsexpertin.
40 Min
Wem das schwer fällt, der sollte sich psychologische Unterstützung suchen, rät Peter Bradl, Leiter des Instituts für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
31 Min
Für Dan Krause von der Helmut-Schmidt-Universität wird keine Brigade in Litauen vorne stationiert, weil das Personal fehlt und die NATO-Russland-Akte keineswegs obsolet ist.
36 Min
Die Frage “Liefern oder nicht” sei ein ethisches Dilemma für Christen. Dennoch hat Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor Institut für Theologie und Frieden, eine klare Position.
16 Min
Kirchen könnten aber grundlegend auf der Ebene geostrategischer Interessen um weltweite Einflusszonen auf eigenen Kanälen verfeindete Länder zu mehr Kooperation aufrufen, sagt Ralf Becker, Koordinator der Friedensinitiative “Sicherheit neu denken”.
21 Min
Doch ein solcher Ruf sei noch nicht in Sicht, weil das Sicherheitsrisiko zu hoch sei, sagt Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz.
24 Min