Stand: 19.10.2023 | 20:00 Uhr
1 | 9 Der Holon Mover soll in einigen Jahren als autonom fahrendes Shuttle durch die Straßen Hamburgs fahren. Hier steht der Prototyp des Kleinbusses im Prototyp Automuseum in der Hamburger Hafencity.
© NDR Info, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
2 | 9 Die Designer aus Italien haben einen hochwertigen Innenraum entworfen, der eher an eine Lounge erinnert. Bis zu 15 Fahrgäste sollen mitfahren können. Auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer gibt es Platz.
© NDR Info, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
3 | 9 Der Blick in Fahrtrichtung zeigt: Es gibt keinen Fahrersitz, kein Lenkrad, keinen Rückspiegel. Schließlich soll der Holon Mover ohne Fahrer auskommen.
© NDR Info, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
4 | 9 Der Prototyp des Holon Mover kann noch nicht selbst fahren. Deshalb sind vorerst Monitor und Joystick fürs Manövrieren nötig. Im Fahrbetrieb später werden sie nicht mehr zu sehen sein.
© NDR Info, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
5 | 9 Auch die Blumen sollen später im Alltagsbetrieb nicht zum Standard gehören. Das Ambiente soll trotzdem angenehmer sein als in einem normalen Linienbus.
© NDR Info, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
6 | 9 Der Holon Mover fährt mit Elektro-Antrieb. Schließlich geht es um eine klimafreundliche Alternative zum eigenen Auto.
© NDR Info, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
7 | 9 Nächster Halt "Landungsbrücken"? Der Holon Mover soll keine festen Routen fahren, sondern auf Bestellung. Gebucht und bezahlt werden soll das autonom fahrende Shuttle per App. Eine Fahrt soll günstiger sein als mit einem klassischem Taxi.
© NDR Info, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
8 | 9 Auch wegen seiner runden Scheinwerfer meinen viele, der Holon Mover sehe aus wie ein Kinderspielbus.
© Benteler Gruppe
9 | 9 Ab Mitte 2025 sollen dann die autonom fahrenden Kleinbusse durch Hamburg rollen - zunächst noch mit Sicherheitsfahrer an Bord.
© Benteler Gruppe