Mitreden! Deutschland diskutiert

Regieren ohne Mehrheit. Risiko oder Chance für die Demokratie?

Montag, 25. November 2024, 20:15 bis 22:00 Uhr, NDR Info

"Mitreden!": Regieren ohne Mehrheit - Risiko oder Chance?

Sendung: Mitreden! Deutschland diskutiert | 25.11.2024 | 20:15 Uhr

Hörerinnen und Hörer haben mit Experten über die schwierigen Regierungsbildungen in Sachsen und Thüringen diskutiert. Der Video-Mitschnitt.

In Thüringen zeichnet sich erneut eine Regierung ab, die ohne eigene parlamentarische Mehrheit arbeiten will. In Sachsen wird ebenfalls eine Minderheitsregierung auf den Weg gebracht. Was können Wählerinnen und Wähler von dieser Konstellation erwarten? Darum ging es bei "Mitreden! Deutschland diskutiert".

Moderatorin Doreen Jonas begrüßte als Gäste:

Bodo Ramelow
Geschäftsführender Ministerpräsident Thüringen (Die Linke)

Petra Köpping
Ministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Sachsen (SPD)

Dr. Benjamin Höhne
Politikwissenschaftler, TU Chemnitz

AUDIO: Das war "Mitreden!": Minderheitsregierung: Chance oder Risiko? (5 Min)

Eine Minderheitsregierung in Sachsen, möglicherweise auch eine in Thüringen. Was ist erwartbar? Wie sind die Erfahrungen? Ist Stillstand vorprogrammiert, weil man sich in langwierigen Verfahren immer um neue Mehrheiten bemühen muss? Oder besteht tatsächlich die Chance, politische Vorhaben auf eine breitere gesellschaftliche Basis zu stellen?

Ramelow: "Schwieriges Konstrukt, ich kann nur allen abraten"

Der Linken-Politiker Bodo Ramelow schaut auf fünf Jahre Minderheitsregierung in Thüringen zurück. Er hat eine rot-rot-grüne Koalition geführt, die er einen Kraftakt nennt, der aber erfolgreich gewesen sei. Und Ramelow meint: "Das ist ein schwieriges Konstrukt. Ich kann nur allen abraten." Immer sei die Regierung darauf angewiesen, dass eine Parlamentsmehrheit mitziehe. "Das schmälert Kontinuität und Verlässlichkeit. Mein Bedarf an Minderheitsregierung ist gedeckt. Das hat viel Kraft und Nerven gekostet und es gab mehr Beschimpfungen von außen und wenig Anerkennung und Lob." Nach Angaben des Landtags wurden in der Legislaturperiode seit Ende 2019 insgesamt 271 Gesetze ins Parlament eingebracht und 146 davon beschlossen. 

Unklare Mehrheiten erfordern Sachpolitik statt Ideologie

Wenn es keine klaren Mehrheiten gibt, kann es nach einer Wahl zur Bildung einer Minderheitsregierung kommen. Die Regierung ist dann auf die Kooperation mit oppositionellen Fraktionen oder einzelnen Abgeordneten angewiesen. Das heißt, bei Abstimmungen und Verabschiedungen von Gesetzen muss sich die Regierung jeweils Partner suchen - oft auch unterschiedliche. Das macht das Regieren meist deutlich komplizierter, weil die Regierung regelmäßig mit anderen Parteien verhandeln und Kompromisse schließen muss.

Das kann aber auch Chancen beinhalten: In einer Minderheitsregierung müssen Inhalte immer wieder aufs Neue ausgehandelt werden. Im Idealfall rücken Sachfragen vor Ideologie und Koalitions-Taktik.

Bei "Mitreden!" haben wir Sie gefragt: Bergen Minderheitsregierungen mehr Risiken oder bieten sie mehr Chancen? Vielen Dank für Ihre Redebeiträge in der Sendung und für Ihre Mails!

Weitere Informationen
Nina Zimmermann moderiert die Sendung Mitreden!. Sie spricht mit einem Gast, der zugeschaltet ist. © Screenshot

YouTube - Tagesschau: Mitreden! Deutschland diskutiert

Hier können Sie den Livestream der Sendung sehen und auch direkt kommentieren. Alle Folgen gibt es auch auf Abruf. extern

Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR

Mitreden! Deutschland diskutiert

Die ARD-Sendung wird immer montags und donnerstags im Livestream sowie auf BR24, HR Info, MDR AKTUELL, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell übertragen. mehr

Eine Frau und ein Mann mit Kopfhörern und Smartphone in einem Studio (Symbolfoto). © Imago Foto: David Munoz

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der Tanker "Eventin" liegt Anfang Februar 2025 vor Rügen. © Screenshot

Experte: Schattenflotte-Tanker "Eventin" wird bald Route fortsetzen

Das Schiff wird seit knapp vier Wochen vor Rügen festgehalten und wird seitdem von deutschen Behörden überprüft. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?