Der Zerfall Babylons - mit Volker Kutscher durch Berlin 1929-38

1938: Zivilisationsbruch – "Polenaktion" und "Reichskristallnacht"

Sonntag, 23. Februar 2025, 07:34 bis 08:00 Uhr, NDR Info

Bei der sogenannten "Polenaktion" der Nazis werden mehr als 17.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder nach Polen deportiert. In Frankreich und Großbritannien beginnen die Vorbereitungen für den Kriegszustand. Und in Volker Kutschers Roman "Rath" stellt Konrad Adenauer fest, dass der Krieg nicht mehr aufzuhalten ist.

In dieser Folge von "Der Zerfall Babylons" sprechen Thomas Böhm und Volker Kutscher nicht nur über seinen letzten Band der Kommissar-Rath-Reihe, sondern blicken auch geschichtlich auf Berlin im Jahr 1938 – dem Jahr vor Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die Nazis sind mittlerweile 5 Jahre an der Macht. Es beginnt eine neue Eskalationsstufe der Verfolgung jüdischer Menschen: Die ersten Juden werden nach Polen deportiert. Der Volkszorn wird weiter von der SA vorangetrieben – am 9. November kommt es zur sogenannten Pogromnacht: Jüdische Geschäfte werden geplündert, zerstört und im ganzen Land brennen Synagogen. Hinzu kommt, dass Adolf Hitler Oberbefehlshaber der Wehrmacht wird und in das Sudetengebiet einmarschiert.

"Der Zerfall Babylons – durch das Berlin 1929 -1938". Mit dabei: Bestseller-Autor Volker Kutscher. Der Mann, der mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlage für "Babylon Berlin" geliefert hat. Und: Thomas Böhm, rbb Moderator und Literaturkritiker.

Alle Folgen zumNachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/13729763/

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl am Sonntag: Der Norden hat die Wahl

Die Wahllokale sind morgen von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Viele Wahlberechtigte haben aber bereits per Briefwahl abgestimmt. mehr