Kunstverbrechen

Der Meisterfälscher Beltracchi (1&2/2)

Sonntag, 31. März 2024, 06:04 bis 07:00 Uhr

Ein Podcast von Lenore Lötsch und Torben Steenbruck

Der ehemalige Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi hat lange graue Haare, tragt einen Hut und blickt in die Kamera. Er steht in seinem Atelier am Vierwaldstätter See vor einem unfertigen Bild. © picture alliance/dpa | Sabine Dobel
Wolfgang Beltracchi löste einen der größten Kunstfälscher-Skandale Deutschlands aus.

Jahrzehntelang hält er die Kunstwelt zum Narren und verdient Millionen. Wer kann Wolfgang Beltracchi stoppen? Der Fall gilt als größter Kunstfälscher-Skandal der deutschen Nachkriegsgeschichte. Wolfgang Beltracchi malt angeblich verschollene Bilder bekannter Künstler und bringt die Fälschungen mit Hilfe seiner Komplizen auf den Markt. Rund 30 Jahre kommt der Fälscher damit durch und wird zum Multimillionär. Aber irgendwann bekommt das "System Beltracchi" Risse.
Das Lügengebäude von Wolfgang Beltracchi bröckelt. Welcher fatale Fehler bringt es zum Einsturz? Die Ermittler sind der Kunstfälscher-Bande um Beltracchi dicht auf den Fersen. Einer der spektakulärsten Kunstkriminalfälle der deutschen Geschichte steht vor der Aufklärung. Wie verläuft die Verhaftung? Und welche Rolle spielt bei der Enttarnung eine Farbe, ein Titanweiß?

Hier finden Sie diese und weitere Folgen des Podcasts Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur zum Download.

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Demo gegen Rechts auf Sylt. © NDR Foto: Jochen Dominicus

Nach Parolen auf Sylt: Demonstration gegen Rechtsextremismus

Knapp 500 Menschen folgten dem Aufruf eines linken Bündnisses. Auslöser für die Demo waren rassistische Parolen in einer Bar. mehr