Bauarbeiter arbeiten auf einer Baustelle. © picture alliance / Sven Simon Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON

Wohnungsbautag: Branchen zwischen Bürokratie und hohen Kosten

Sendung: Aktuell | 11.04.2024 | 09:21 Uhr | von Oliver Neuroth, Göran Ladewig
8 Min | Verfügbar bis 11.04.2026

Laut Experten fehlen in Deutschland 800.000 Wohnungen. Der Wohnungsbautag in Berlin steht unter dem Motto "Worauf wartet Deutschland?"

Ein Einfamilienhaus in Niedersachsen. Zu: "Rund 450 000 Grundsteuererklärungen fehlen noch". © picture alliance / Schoening | Schoening Foto: Schoening
3 Min

Wer gibt die eigene Wohnung auf, wenn sie zu groß ist?

Die einen haben große Wohnungen, die anderen brauchen sie. Wie löst man dieses Problem? 3 Min

Ein Arbeiter ist auf einer Baustelle beschäftigt © dpa Foto: Soeren Stache

Schwindende Aufträge: Bauverband MV fordert Impulse aus Politik

Der Landesbauverband hat in Schwerin seine Bilanz für 2023 vorgestellt und besorgniserregende Schlüsse gezogen. mehr

NDR Info Redakteur Michael Weidemann © NDR
3 Min

Kommentar: Bauen ist ein kaum noch kalkulierbares Kostenrisiko

Es ist nicht überraschend, dass in Deutschland immer weniger neue Wohnungen errichtet werden, meint NDR Info Redakteur Michael Weidemann. 3 Min

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Joint qualmt vor einem Polizeiauto. © NDR

Cannabis-Legalisierung: Streit um Grenzwert im Straßenverkehr

Der Bund will den THC-Grenzwert erhöhen - Niedersachsen ist dagegen. Heute werden Experten im Bundestag gehört. mehr