Der russische Präsident Wladimir Putin nimmt an einer feierlichen Taufe des Atom-U-Bootes "Perm" auf dem Atomflot, einem Servicestützpunkt für die Atomflotte, in Murmansk (Russland) teil. © ASSOCIATED PRESS Foto: Gavriil Grigorov

Wie Putin Trump manipuliert (Tag 1129 mit Michael Thumann)

Sendung: Streitkräfte und Strategien | 28.03.2025 | 15:20 Uhr | von Anna Engelke und Stefan Niemann
55 Min | Verfügbar bis 28.03.2030

In dieser Folge des Podcast "Streitkräfte und Strategien" begrüßt Anna Engelke Stefan Niemann. Der langjährige China- und USA-Korrespondent folgt Carsten Schmiester, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.

Im Interview: der Russland-Kenner Michael Thumann von der ZEIT. Er hat in der Ära der Sowjetunion in Moskau studiert und beobachtet Wladimir Putin seit dessen Amtsantritt vor 25 Jahren. Thumann erklärt, dass Putin seine Erfahrungen als KGB-Offizier in Dresden entscheidend geprägt haben. Damals habe er vor allem gelernt, das Volk zu fürchten, weil er ja beobachten konnte, wie die Menschen aufstanden gegen die Regierung der DDR. Thumann kommentiert auch Trumps neuen Sondergesandten für Russland und empfiehlt Steve Witkoff einen "Grundkurs" Ukraine, weil er nicht mal die vier besetzten ukrainischen Regionen aufzählen kann. Trumps Golfpartner und Freunde seien den russischen Verhandlungspartnern nicht gewachsen, die mangelnde Vorbereitung der Amerikaner sei besorgniserregend.

Zur Lage in der Ukraine berichtet Stefan Niemann, dass offenbar Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un zur Unterstützung der Russen nochmal 3.000 Soldaten in den Raum Kursk schickt. Ende 2024 waren es bereits 12.000 Mann gewesen - von denen jedoch Tausende verwundet worden oder gefallen sein sollen. Der Frontverlauf in der Ukraine hat sich kaum verändert, die russischen Drohnenangriffe gehen mit unverminderter Stärke weiter. Die Zivilbevölkerung leidet auch unter dem ungewissen Schicksal zigtausender ukrainischer Soldaten. Die 55jährige Larissa kommt zu Wort. Sie sucht verzweifelt nach ihrem Mann - schon seit einem Jahr.

Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de

Putin schlägt UN-Übergangsverwaltung für Ukraine vor
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-putin-un-100.html

Ostcast - der Podcast mit Michael Thumann und Alice Bota
https://www.zeit.de/serie/der-ostcast

Buch-Tipp: Michael Thumann - Eisiges Schweigen flussabwärts
https://www.beck-shop.de/thumann-eisiges-schweigen-flussabwaerts/product/37976535

Das Interview mit Michael Thumann
https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1842696.html

Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/75833082/

Ein Porträtbild von Schriftsteller und Journalist Michael Thumann. © Die Zeit
35 Min

Michael Thumann: "Putin hat gelernt, das Volk zu fürchten"

Der ZEIT-Korrespondent analysiert die Verhandlungen zwischen Putin und Trump und erklärt im Interview Moskaus Strategie. 35 Min

NDR Info: Streitkräfte und Strategien © NDR

Streitkräfte und Strategien

Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Mitarbeiter trägt zur Demonstration ein Exoskelett für industrielle Anwendungen am Messestand von Ottobock bei der Industriemesse Hannover Messe 2025. © picture alliance/dpa Foto: Michael Matthey

Hannover Messe 2025: Weltgrößte Industrieschau öffnet für Publikum

Erwartet wird Besuch aus 120 Ländern. Auch mehrere hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft haben sich angekündigt. mehr