Der Politikwissenschaftler Dr. Johannes Thimm von der Stiftung Wissenschaft und Politik © SWP

US-Experte Thimm: "Trump wird Widerstände im System brechen"

Sendung: Interview | 20.01.2025 | 17:17 Uhr | von Birgit Langhammer
6 Min | Verfügbar bis 20.01.2027

Dafür werde der US-Präsident wohl zunächst das Justizministerium unter seine Kontrolle bringen, sagt Johannes Thimm von der Stiftung Wissenschaft und Politik auf NDR Info.

US-Präsident unterschreibt im Weißen Haus ein Dekret. © IMAGO / MediaPunch

Erster Tag im Amt: Trump vollzieht innen- und außenpolitische Kehrtwende

Zum Amtsantritt hat der neue US-Präsident zahlreiche Dekrete unterzeichnet, unter anderem den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen beschlossen. Mehr bei tagesschau.de. extern

Demonstranten in New York tragen ein Banner mit der Aufschrift "Trump lies democracy dies" durch eine Straße. © Imago / ZUMA Press Wire Foto: Gina. M. Randazzo
11 Min

Trump und die Lüge - Interview mit Simone Dietz

Zur Amtseinführung von Donald Trump ein Gespräch mit der Philosophieprofessorin Simone Dietz über die Kunst des Lügens. 11 Min

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr