Der Publizist Richard C. Schneider spricht bei einer Veranstaltung. © IMAGO / Smith

Schneider: "Netanjahu hat Angst um seine Koalition"

Sendung: Interview | 08.05.2024 | 09:20 Uhr | von Sabine Rein
10 Min | Verfügbar bis 08.05.2026

Der Nahost-Experte und langjährige ARD Korrespondet Richard C. Schneider analysiert bei NDR Info das aktuelle Vorgehen des israelischen Premiers.

Rauch steigt nach israelischen Luftangriffen in der Nähe des Grenzübergangs Rafah auf. © Abed Rahim Khatib/dpa
5 Min

Internationale Kritik am Vorgehen Israels in Rafah

Die israelische Armee ist in die Stadt im südlichen Gaza-Streifen eingerückt. Die Bundesregierung warnt vor einer humanitären Katastrophe. 5 Min

Ein Journalist, der eine Weste mit der Aufschrift "press" trägt, dokumentiert beschädigte Gebäude am Ort eines israelischen Luftangriffs im Dorf Temnin, Bekaa-Tal, Ostlibanon. © AP/dpa Foto: Hassan Ammar

Alle News und Infos zum Nahost-Krieg

Die neuesten Meldungen zu den Ereignissen im Gazastreifen, im Libanon und in Israel sowie zur internationalen Diplomatie finden Sie bei tagesschau.de. extern

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der Tanker "Eventin" liegt Anfang Februar 2025 vor Rügen. © Screenshot

Experte: Schattenflotte-Tanker "Eventin" wird bald Route fortsetzen

Das Schiff wird seit knapp vier Wochen vor Rügen festgehalten und wird seitdem von deutschen Behörden überprüft. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?