Das Foto zeigt eine stillgelegte Bahnstrecke. © dpa-Bildfunk Foto: Marijan Murat

"Schneckentempo" bei Wiederbelebung von Bahnstrecken

Sendung: Wirtschaft | 14.10.2024 | 14:41 Uhr | von Johannes Frewel
4 Min | Verfügbar bis 21.10.2026

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und die Allianz pro Schiene beklagen, dass zu wenig stillgelegte Bahnstrecken reaktiviert werden. Die Prozesse seien zu langsam.

Schienen verlaufen auf der alten Bahnstrecke Rinteln - Stadthagen am alten Bahnhof Nienstädt im Landkreis Schaumburg. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Zu wenige Bahnstrecken werden reaktiviert

Dabei kommen laut Allianz pro Schiene bundesweit viele Trassen infrage. Millionen Menschen könnten an den Zugverkehr angeschlossen werden. extern

Ein altes Gebäude steht am ehemaligen Bahnhof in Nienstädt. © dpa-Bildfunk Foto: Peter Steffen
4 Min

Wirtschaft: Wie bekommt man alte Bahnstrecken reaktiviert?

3.500 Schienenkilometer sind seit der Bahn-Privatisierung stillgelegt worden, nur 900 wurden reaktiviert. Mit steigenden Fahrgastzahlen sollen mehr Strecken wieder genutzt werden. 4 Min

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine kostümierte Wählerin in einem Wahllokal in Damme, wo am Tag der Bundestagswahl auch ein Karnevals-Umzug stattfindet. © dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Bundestagswahl: Norddeutschland stimmt ab

Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt. Bei der Wahlbeteiligung gibt es hier offenbar noch keinen eindeutigen Trend. mehr