Daniela Klette steht vor Prozessbeginn im Gerichtssaal vom Oberlandesgericht Celle. © dpa Foto: Sina Schuldt

Opfer sagt in Klette-Prozess aus: "Habe in Mündungsloch geguckt"

Der Mann war Fahrer eines Geldtransporters. Im Prozess gegen die mutmaßliche RAF-Terroristin schilderte er den Überfall. mehr

Die Richterinnen und Richter sitzen zusammen © NDR Foto: Sylvia Aust

Urteil: Haushalt 2024 in SH verfassungswidrig

Die Landesregierung habe nicht ausreichend erläutert, warum Notkredite aufgenommen werden mussten, so die Richter. mehr

Ein Radpanzer der Bundeswehr steht auf dem Gelände von Rheinmetall in Unterlüß. © picture alliance/dpa | Philipp Schulze Foto: Philipp Schulze

Wirtschaftswachstum: Im Norden läuft es besser als im Rest des Landes

Die boomende Rüstungsindustrie spielt dabei laut Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo eine wichtige Rolle. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 18:05 Uhr

Elektronische Patientenakte kommt noch im April

Die elektronische Patientenakte soll ab dem 29. April schrittweise in ganz Deutschland eingesetzt werden. Alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen seien umgesetzt, schreibt Bundesgesundheitsminister Lauterbach in einem Brief an die Firma Gematik, die das System entwickelt hat. Zuvor hatten Fachleute davor gewarnt, dass die gespeicherten Gesundheitsdaten nicht ausreichend geschützt sind. Mit der elektronischen Patientenakte können Ärzte auf wichtige Informationen ihrer Patienten zugreifen – etwa Befunde anderer Ärzte, Impfungen oder Rezepte. Das soll die Behandlung verbessern und gefährliche Medikamenten-Kombinationen verhindern. Patienten haben ein Widerspruchsrecht.

Link zu dieser Meldung

EU-Kommission lässt Wirkstoff gegen Alzheimer zu

Die Europäische Kommission hat erstmals eine Alzheimer-Therapie zugelassen, die den Verlauf der Krankheit in einem frühen Stadium verlangsamen soll. Es handelt sich um den Antikörper Lecanemab. Fachleuten zufolge kommen allerdings nur wenige Alzheimer-Patienten für eine Therapie mit dem Mittel infrage. Das Medikament könnte bereits in einigen Monaten verfügbar sein. Bisherige Alzheimer-Therapien behandeln nur Symptome der Krankheit, aber keine nicht ursächlichen Prozesse im Gehirn.

Link zu dieser Meldung

Bahn: Infrastruktur nicht schlechter geworden

Der Zustand der Deutschen Bahn hat sich nach Auffassung des Konzerns erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. Schienennetz und Bahnhöfe konnten 2024 auf demselben Level gehalten werden wie im Vorjahr. Der für Infrastruktur zuständige Konzernvorstand Nagl sprach von einer Trendwende. Bei Gleisen und Weichen sei der Zustand sogar besser. Bei der Modernisierung von Stellwerken, Leit- und Sicherungstechnik hängt die Bahn nach eigener Aussage hinterher. Die Allianz pro Schiene schätzt den Investitionsstau bei über 100 Milliarden Euro. Der Verband hofft wie die Bahn auf das von Union und SPD geplante milliardenschwere Sondervermögen für Infrastruktur.

Link zu dieser Meldung

Klimawandel sorgt für Extremwetter in Europa

Der Klimawandel zeigt nach Einschätzung von Experten immer häufiger und immer heftiger Auswirkungen in Europa. Nach einem Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie war 2024 das bislang heißeste Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Außerdem hätten Extremwetter wie Stürme und Überschwemmungen zugenommen. Mindestens 335 Menschen seien durch die Wetterextreme ums Leben gekommen.

Link zu dieser Meldung

Nato-Chef Rutte besucht Odessa

Nato-Chef Rutte hat die südukrainische Hafenstadt Odessa besucht. Dort traf er Präsident Selenskyj. Der nochmal mehr Unterstützung gefordert hat: Die Ukraine benötige dringend mehr Luftabwehrsysteme und Raketen. Außerdem verlangte er, die Bemühungen für eine internationale Truppe zu beschleunigen, die eine mögliche Waffenruhe absichern könnte. Rutte verurteilte bei dem Treffen erneut das Vorgehen der russischen Armee als empörend. Verhandlungen über eine Waffenruhe seien nicht einfach, aber alle unterstützten US-Präsident Trump in seinem Drängen auf Frieden.

Link zu dieser Meldung

Neuer Prozess gegen Harvey Weinstein

Harvey Weinstein steht wieder vor Gericht. Der 73-jährige Filmproduzent muss sich in New York noch einmal wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung verantworten. Ein Urteil aus dem Jahr 2020 mit einer Haftstrafe von 23 Jahren wurde nach Verfahrensfehlern wieder aufgehoben. Nun präsentiert die Anklage einen neuen Fall. Die Vorwürfe gegen Weinstein haben vor etwa acht Jahren die MeToo-Bewegung maßgeblich ins Rollen gebracht.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Abend meist trocken, in Niedersachsen Schauer und einzelne Gewitter. 12 bis 23 Grad. In der Nacht gebietsweise Schauer und vereinzelt Gewitter. Tiefstwerte 13 bis 8 Grad. Morgen zeitweise freundlich, an der Ostsee und später in Niedersachsen Wolken und Schauer. Höchstwerte 13 bis 25 Grad. Am Donnerstag freundlich, vor allem in Vorpommern Regen. 11 bis 26 Grad. Am Freitag wechselhaft bei 12 bis 19 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Langer Stau auf der Autobahn A7 zwischen Hamburg und Flensburg (Archivbild) © Axel Heimken/dpa Foto: Axel Heimken

ADAC erwartet viele Staus am Osterwochenende

Vor allem auf den Autobahnen in den Ballungsräumen wird es eng. Los geht es bereits am Mittwochabend - sowohl in Richtung Norden als auch in Richtung Süden. mehr

Einblick in eine SPD-Mitgliederversammlung. © Screenshot
2 Min

SPD-Mitgliederentscheid über Zustimmung zum Koalitionsvertrag

Ab heute können die Mitglieder über den Koalitionsvertrag von Union und SPD abstimmen. Bei den Jusos regt sich bereits Widerstand. 2 Min

Ihre Meinung zählt

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer 2025 - Gerecht oder ungerecht?

Die Grundsteuer soll nach der Reform fairer und moderner sein. Ist sie das wirklich? Wie empfinden Sie das? Sagen Sie es uns! mehr

Friedrich Merz und Lars Klingbeil schütteln Hände, dahinter Fahnen deutscher Parteien (Bildmontage) © picture alliance, eibner Pressefoto, flashpic Foto: Kay Nietfeld, Ardan Fuessman, Jens Krick
105 Min

Der Koalitionsvertrag steht - ein guter Plan zum Regieren?

Die Einigung zwischen Union und SPD stand am Ende schneller als gedacht. Hörerinnen und Hörer haben über das Ergebnis diskutiert. 105 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Leere Gleise © NDR Foto: Pavel Stoyan

Stellwerk-Störung: ICE halten nicht in Braunschweig und Helmstedt

Auch im Nahverkehr kommt es zu Ausfällen und Verspätungen. Die Polizei vermutet, dass Kabel gekappt wurden. mehr

Phantombild eines Mannes, der eine Joggerin in Arnum überfallen haben soll © Polizei Hannover

Angriff auf Joggerin in Arnum: Polizei fahndet mit Phantombild

Der Mann soll die 18-Jährige bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt haben. Die Staatsanwaltschaft geht von versuchter Tötung aus. mehr

Schleswig-Holstein

Der heutige Fähranleger samt Fähre in Arnis an der Schlei. © NDR Foto: Jan Altmann

Nach zwei Jahren Pause: Schleifähre Arnis wieder in Betrieb

Zuerst kündigte der Pächter, dann musste umgebaut werden: Jetzt ist die Schleifähre Arnis wieder im Einsatz. mehr

Links Friseurmeisterin Vanessa Sörensen, rechts Friseur-Auszubildender Hasan Ünüsdü © NDR

19-Jähriger aus Flensburg soll trotz Ausbildung abgeschoben werden

Seine Chefin teilte ihre Empörung in den sozialen Medien. Friseur-Azubi Hasan Ünüsdü hat Klage beim Verwaltungsgericht Schleswig eingereicht. Das BAMF hält sich bedeckt. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

In gelbes Schild mit der schwarzen Aufschrift "Insolvenz" hängt an einer Scheibe. (Themenbild) © picture alliance Foto: Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE

Neubrandenburg: Neuer Käufer rettet Arbeitsplätze bei Maschinenbauer SMW

Die Firma Hennigsdorfer Steel Engineering übernimmt das Geschäft der insolventen SMW-Gesellschaft und will einen Großteil der Mitarbeiter halten. mehr

Fährverbindung nach Rügen fällt aus © NDR Foto: Mathias Marius Krüger

Schiff kaputt: Wichtige Fährverbindung nach Rügen fällt aus

Ostern ohne Rügenfähre? Die beiden Fährschiffe können derzeit nicht auf dem Strelasund zwischen Glewitz und Stahlbrode unterwegs sein. mehr

Hamburg

Beschäftigte der Sozial- und Erziehungsberufe demonstrieren mit Verdi-Fahnen. © Picture Alliance / dpa Foto: Ole Spata/dpa

Altersteilzeit: Senator lehnt Sonderregel für Hamburg-Beschäftigte ab

Diese fordert die Gewerkschaft ver.di für Beschäftigte der Stadt. Die Tarifstreitigkeiten im öffentlichen Dienst könnten damit in eine neue Runde gehen. mehr

Eine junge Frau steigt aus einem Bus der Hamburger Hochbahn aus. © Hamburger Verkehrsverbund

Mehr Sicherheit: Ab 21 Uhr dürfen HVV-Busse auf freier Strecke halten

In den Randgebieten des HVV dürfen Busse nun auch zwischen zwei Haltestellen stoppen. Die Regelung gilt außerhalb des Straßenrings 2. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?