Die elektronische Patientenakte soll ab dem 29. April schrittweise in ganz Deutschland eingesetzt werden. Alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen seien umgesetzt, schreibt Bundesgesundheitsminister Lauterbach in einem Brief an die Firma Gematik, die das System entwickelt hat. Zuvor hatten Fachleute davor gewarnt, dass die gespeicherten Gesundheitsdaten nicht ausreichend geschützt sind. Mit der elektronischen Patientenakte können Ärzte auf wichtige Informationen ihrer Patienten zugreifen – etwa Befunde anderer Ärzte, Impfungen oder Rezepte. Das soll die Behandlung verbessern und gefährliche Medikamenten-Kombinationen verhindern. Patienten haben ein Widerspruchsrecht.
Link zu dieser MeldungDie Europäische Kommission hat erstmals eine Alzheimer-Therapie zugelassen, die den Verlauf der Krankheit in einem frühen Stadium verlangsamen soll. Es handelt sich um den Antikörper Lecanemab. Fachleuten zufolge kommen allerdings nur wenige Alzheimer-Patienten für eine Therapie mit dem Mittel infrage. Das Medikament könnte bereits in einigen Monaten verfügbar sein. Bisherige Alzheimer-Therapien behandeln nur Symptome der Krankheit, aber keine nicht ursächlichen Prozesse im Gehirn.
Link zu dieser MeldungDer Zustand der Deutschen Bahn hat sich nach Auffassung des Konzerns erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. Schienennetz und Bahnhöfe konnten 2024 auf demselben Level gehalten werden wie im Vorjahr. Der für Infrastruktur zuständige Konzernvorstand Nagl sprach von einer Trendwende. Bei Gleisen und Weichen sei der Zustand sogar besser. Bei der Modernisierung von Stellwerken, Leit- und Sicherungstechnik hängt die Bahn nach eigener Aussage hinterher. Die Allianz pro Schiene schätzt den Investitionsstau bei über 100 Milliarden Euro. Der Verband hofft wie die Bahn auf das von Union und SPD geplante milliardenschwere Sondervermögen für Infrastruktur.
Link zu dieser MeldungDer Klimawandel zeigt nach Einschätzung von Experten immer häufiger und immer heftiger Auswirkungen in Europa. Nach einem Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie war 2024 das bislang heißeste Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Außerdem hätten Extremwetter wie Stürme und Überschwemmungen zugenommen. Mindestens 335 Menschen seien durch die Wetterextreme ums Leben gekommen.
Link zu dieser MeldungNato-Chef Rutte hat die südukrainische Hafenstadt Odessa besucht. Dort traf er Präsident Selenskyj. Der nochmal mehr Unterstützung gefordert hat: Die Ukraine benötige dringend mehr Luftabwehrsysteme und Raketen. Außerdem verlangte er, die Bemühungen für eine internationale Truppe zu beschleunigen, die eine mögliche Waffenruhe absichern könnte. Rutte verurteilte bei dem Treffen erneut das Vorgehen der russischen Armee als empörend. Verhandlungen über eine Waffenruhe seien nicht einfach, aber alle unterstützten US-Präsident Trump in seinem Drängen auf Frieden.
Link zu dieser MeldungHarvey Weinstein steht wieder vor Gericht. Der 73-jährige Filmproduzent muss sich in New York noch einmal wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung verantworten. Ein Urteil aus dem Jahr 2020 mit einer Haftstrafe von 23 Jahren wurde nach Verfahrensfehlern wieder aufgehoben. Nun präsentiert die Anklage einen neuen Fall. Die Vorwürfe gegen Weinstein haben vor etwa acht Jahren die MeToo-Bewegung maßgeblich ins Rollen gebracht.
Link zu dieser MeldungHeute Abend meist trocken, in Niedersachsen Schauer und einzelne Gewitter. 12 bis 23 Grad. In der Nacht gebietsweise Schauer und vereinzelt Gewitter. Tiefstwerte 13 bis 8 Grad. Morgen zeitweise freundlich, an der Ostsee und später in Niedersachsen Wolken und Schauer. Höchstwerte 13 bis 25 Grad. Am Donnerstag freundlich, vor allem in Vorpommern Regen. 11 bis 26 Grad. Am Freitag wechselhaft bei 12 bis 19 Grad.
Link zu dieser Meldung