Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbandes "Pro Bahn" © NDR Foto: Christian Wolf

Naumann: Nicht glücklich über Zeitpunkt des Streiks bei der Bahn

Sendung: Interview | 15.11.2023 | 07:06 Uhr | von Schlag, Stefan / Naumann, Karl-Peter
7 Min | Verfügbar bis 14.11.2025

Der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbandes Pro Bahn sagte auf NDR Info, taktisch sei das Vorgehen der Gewerkschaft GDL verständlich, es hätte aber eine längere Ankündigungsfrist geben müssen.

Passagiere beim Einsteigen vor der Tür eines ICE der Deutschen Bahn. © dpa bildfunk Foto: Fabian Sommer

Bahnstreik beendet - wieder reguläres Zug-Angebot

Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL wollen im Tarifkonflikt nun an den Verhandlungstisch zurückkehren. mehr

Warnstreik von vielen Mitarbeitenden am UKSH mit einem Schild "Soll ich so arbeiten, wie ihr bezahlt?". © Paul Wessels Foto: Paul Wessels

Warnstreiks im öffentlichen Dienst werden im Norden fortgesetzt

Laut der Gewerkschaft ver.di haben am Freitag rund 700 Beschäftigte in Kiel an einem Warnstreik am UKSH teilgenommen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr