Das Elbufer ist vor der Altstadtkulisse vom Wasser der Elbe überflutet. © picture alliance/dpa | Robert Michael

Meteorologe Stefan Laps: "Müssen keine Katastrophe befürchten"

Sendung: Interview | 16.09.2024 | 17:13 Uhr | von Nina Zimmermann
2 Min | Verfügbar bis 16.09.2026

In Teilen Polens, Tschechiens und Österreichs sei in wenigen Tagen soviel Regen gefallen wie sonst in einem halben Jahr. Im Norden werde die Elbe zwar ansteigen, aber die Lage werde nicht dramatisch.

Radfahrer sind auf dem Fernradweg an der Elbe unterwegs. © picture alliance/dpa | Jens Büttner

Elbe-Hochwasser im Norden: Keine größere Schäden

Nach dem dramatischen Hochwasser in Osteuropa hat die Scheitelwelle der Elbeflut Norddeutschland erreicht. Größere Überflutungen werden nicht mehr erwartet. mehr

Stadtgebiet von Bohumín-Pudlov. Im oberen Teil rechts ist das Umspannwerk zu sehen, das wegen Überschwemmung stillgelegt wurde. © picture alliance/dpa/CTK | Sznapka Petr Foto: Sznapka Petr
3 Min

Kommentar zum Hochwasser: "Klimakrise ist jetzt und hier"

Der Klimakrise seien politische Verhandlungen egal, meint Yasmin Appelhans. Es müsse jetzt mehr getan werden: Städte zu Schwammstädten umbauen, mehr Überflutungsgebiete - und weniger CO2-Ausstoß. 3 Min

Ein mit einer Drohne aufgenommenes Luftbild zeigt das überflutete polnische Dorf Jawiszowice. © PAP/dpa Foto: Lukasz Gagulski

Liveticker zum Hochwasser: Oder-Spree verstärkt Vorbereitungen

Prognosen rechnen mit einem Höchststand der Oder am kommenden Mittwoch. Mehr bei tagesschau.de. extern

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr