Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht auf einer Pressekonferenz. © IMAGO / photothek
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht auf einer Pressekonferenz. © IMAGO / photothek
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht auf einer Pressekonferenz. © IMAGO / photothek
AUDIO: Lauterbach: "Wir müssen den Klimawandel ernster nehmen" (6 Min)

Lauterbach: "Die Kommunen müssen mehr gegen die Hitze tun!"

Anlässlich des heutigen Hitzeaktionstages hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) einen besseren Hitzeschutz seitens der Kommunen in Deutschland gefordert.

Das Thema sei lange vernachlässigt worden, sagte Lauterbach auf NDR Info: "Wir haben jedes Jahr ein paar Tausend Hitzetote in Deutschland, das haben wir in den vergangenen Jahren nicht ausreichend gewürdigt." Vor allem ältere Menschen seien gefährdet. Demenzen würden sich verschlechtern, aber auch Lungenfunktionsstörungen, Schlaganfälle und Herzinfarkte seien die Folge.

Lauterbach verweist auf positive Beispiele

Im vergangenen Jahr seien 3.200 Menschen an den Folgen von Hitze in Deutschland gestorben. 2022 seien es 4.500 gewesen. Der Hitzeschutzplan der Bundesregierung sei ein erfolgreicher Anfang, sagte Lauterbach: "Da haben wir den Schwerpunkt auf Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und Hausarztpraxen gelegt. Die haben sehr gut mitgearbeitet". Jetzt sei es aber notwendig, in den Kommunen mehr zu tun. Hitzeaktionspläne müssten dort langfristig verpflichtend werden. Das Nachbarland Frankreich beispielsweise sei dort wesentlich weiter und habe einen Vorsprung von 20 Jahren, sagte er.

Der Gesundheitsminister verwies aber auch auf positive Beispiele: In Hamburg oder Hannover werde beispielsweise versucht, die Versiegelung der Städte zu durchbrechen: "Die Menschen sterben in der Regel in Städten". Europa erwärme sich doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Vor allem im Westeuropa lebten viele alte Menschen, die besonders verletzlich seien, so Lauterbach.

Weitere Informationen
Mehrere Frauen stellen in Hamburg Sonnenschirme am Elbstrand auf. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Wie norddeutsche Städte sich auf Hitzewellen vorbereiten

Infolge des Klimawandels können sich Städte im Sommer gefährlich aufheizen. Was unternimmt der Norden zum Schutz der Bevölkerung? mehr

Ein Mann sonnt sich neben einem Wasserspiel im Park "Planten un Blomen" in Hamburg. © dpa-Bildfunk Foto: hristian Charisius/dpa

Hitze-Tage in Hamburg: Stadt gibt Empfehlungen für kühle Orte

Für die ganz heißen Tage im Sommer plant die Hamburger Sozialbehörde ein erweitertes Informationsangebot: Die "Kühle-Orte-Karte". mehr

Frau in der Mittagshitze © colourbox

Hitze: Warum hohe Temperaturen ein Risiko für die Gesundheit sind

Kreislaufzusammenbrüche und Herzrhythmusstörungen können die Folge großer Hitze sein. Betroffen sind vor allem Ältere. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Kellerzugang ist mit Wasser vollgelaufen © Ralf Drefin

Gewitter und Starkregen erreichen Norddeutschland

Der DWD hat vor allem für Niedersachsen vor schweren Gewittern gewarnt. Wegen eines Blitzeinschlags war die Bahnstrecke zwischen Hannover und Minden stundenlang gesperrt. mehr