Der russische Präsident Wladimir Putin spricht während eines Besuchs in einem Militärhauptquartier in der Region Kursk. © AP/dpa Foto: Russian Presidential Press Service

Gute Woche für Putin? (Tag 1122 mit Margarete Klein)

Sendung: Streitkräfte und Strategien | 21.03.2025 | 16:30 Uhr | von Anna Engelke und Carsten Schmiester
44 Min | Verfügbar bis 21.03.2030

In dieser Woche wurde in Deutschland Geschichte geschrieben. Bundestag und Bundesrat haben den Weg für ein milliardenschweres Finanzpaket freigemacht. Unter anderem wird die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert. Diese Entscheidung und Investitionspläne der EU für die Aufrüstung bezeichnet Margarete Klein von der "Stiftung Wissenschaft und Politik" (SWP) im Gespräch mit Host Anna Engelke als wichtigen Schritt, "der auch zeitlich mehr als nötig war". Es werde jetzt darauf ankommen, was man aus diesen Geldern macht.
Aus Sicht der Osteuropa-Expertin war die vergangene Woche eine gute für Russlands Machthaber Putin, der mit US-Präsident Trump telefoniert hat. Putin habe zumindest Zwischenziele erreicht, so Klein. "Es geht in die Richtung einer Normalisierung der Beziehungen mit den USA - über die Köpfe der Europäer und der Ukrainer hinweg". Der russische Machthaber versuche minimale Zugeständnisse zu machen, um Trump "im Prozess zu halten". Seine großen Ziele gebe er nicht auf. Nämlich eine neue europäische Sicherheitsordnung. Die Osteuropaexpertin bewertet, wie realistisch der Einsatz europäischer Soldaten zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine ist und wie Russland nach mehr als drei Jahren Angriffskrieg gegen die Ukraine militärisch und innenpolitisch dasteht. Außerdem erläutert Klein, welche Fehler eine künftige Bundesregierung im Umgang mit Russland vermeiden sollte.
Die aktuelle Lage in der Ukraine fasst Carsten Schmiester zusammen. Er berichtet, warum der EU-Gipfel am Donnerstag hinter den Erwartungen der Ukraine geblieben ist. Außerdem blickt er auf die Beratungen hochrangiger Militärs aus mehr als 30 Ländern Europas in London zurück. Und auf weitere Verhandlungen über eine Waffenruhe von US-Vertretern mit Unterhändlern aus Russland und der Ukraine voraus.

Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de

Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

das Interview mit Margarete Klein
https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1837974.html

Podcast-Tipp: Berlin-Code
https://www.ardaudiothek.de/sendung/14053111/

Porträtfoto von der Sicherheits- und Verteidigungsexpertin Margarete Klein von der Stiftung Wissenschaft und Politik. © SWP Foto: SWP
29 Min

Margarete Klein: "Gute Woche für Putin"

Der russische Präsident habe zumindest einige selbst gesetzte Ziele erreicht, sagt die Osteuropa-Expertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Podcast "Streitkräfte und Strategien". 29 Min

NDR Info: Streitkräfte und Strategien © NDR

Streitkräfte und Strategien

Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Kinder betrachten eine partielle Sonnenfinsternis mit speziellen Brillen. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

Sonnenfinsternis über dem Norden: Heute Himmelsspektakel

In Norddeutschland ist eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen, wenn das Wetter mitspielt. Wann genau lässt sich das Naturschauspiel beobachten? mehr