links brandgerodete Fläche, eine Straße, rechts Regenwald (Vogelperspektive) © picture alliance / dpa / AP Foto: Victor R. Caivano

Gesetzloses Gebiet - der Amazonas nach vier Jahren Bolsonaro

Sendung: NDR Info Hintergrund | 05.09.2022 | 20:33 Uhr | von Anne Herrberg und Joao Soares
25 Min | Verfügbar bis 05.09.2027

Im brasilianischen Amazonas-Gebiet wird immer mehr Wald abgebrannt. Allein an einem Tag Ende August hat die zuständige Behörde 3358 Brände gezählt.
Die meisten Feuer werden von Spekulanten und Landwirten gelegt, die aus dem Regenwald Weideland machen wollen. In der Amtszeit von Präsident Bolsonaro haben die Brandrodungen deutlich zugenommen. Wer dagegen protestiert, lebt gefährlich.
An vorderster Front stehen vor allem Brasiliens Indigene. Sie verstehen sich als Wächter des Amazonas - und geraten dadurch in Konflikte mit den Kriminellen. Große Teile des Amazonas-Gebietes sind heute gesetzlose Territorien, in denen die organisierte Kriminalität die Kontrolle übernommen hat.

Weitere interessante Informationen:
https://www.dw.com/de/abholzung-des-regenwalds-in-brasilien-schreitet-weiter-voran/a-62106676

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Neustadt in Holstein: Zwei Spaziergänger sind bei strahlendem Sonnenschein am Ostseestrand unterwegs. © Christian Charisius/dpa Foto: Christian Charisius

Wetterbilanz: März im Norden zu trocken, zu sonnig und zu mild

Der vergangene März gehörte laut DWD deutschlandweit zu den trockensten, die je gemessen wurden. Auch im Norden gab es viel mehr Sonne und weniger Regen als üblich. mehr