Ausschnitt des Gemäldes "Christi Geburt" von Giotto di Bondone. © picture-alliance / akg-images / Cameraphoto Foto: Cameraphoto

Weihnachten und die Geburt von Jesus von Nazareth

Sendung: ZeitZeichen | 24.12.2010 | 20:15 Uhr | von Vogg, Christian
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Ein Junge wird geboren. Irgendwo in Palästina. Bekannt ist, dass Jesus während der Regierungszeit von Kaiser Augustus zur Welt gekommen ist. Die Frage, ob Jesus Mensch und Gottessohn ist, klärt das Konzil von Nicäa, das 325 von Kaiser Konstantin I. einberufen wird. Die versammelten Bischöfe einigen sich auf die Dreieinigkeit Gottes: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Die christliche Zeitrechnung setzt sich erst im 6. Jahrhundert durch. Der Geburtstag Jesu wird auf den 25. Dezember festgelegt, der Vorabend am 24. Dezember wird zum Heiligen Abend erklärt.

Drei Könige und Stern / Sammelbildchen Druckgrafik, Frankreich, um 1900. - 'Les mages retrouvent l'étoile'. © picture alliance / akg-images

Heilige Drei Könige: Wer waren die Namensgeber des Feiertags?

Der 6. Januar erinnert an die Männer, die dem Jesuskind laut Bibel Geschenke brachten. Aber waren es wirklich drei Könige? mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Vier Ärzte gehen in einem Krankenhausflur von hinten gesehen. © Colourbox Foto: Syda Productions

Gewalt gegen Ärzte in SH: Fast die Hälfte erlebt Übergriffe

In einer Umfrage der Landesärztekammer geben 49 Prozent der Ärzte an, bereits Gewalt im Berufsalltag erlebt zu haben. mehr