Adolf Hitler während seiner Regierungserklärung zum "Ermächtigungsgesetz" am 23. März 1933 im Reichstag. © picture alliance / akg-images

Die Verabschiedung von Hitlers "Ermächtigungsgesetz"

Sendung: ZeitZeichen | 23.03.2013 | 19:05 Uhr | von Wember, Heiner
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 23. März 1933 verabschiedet der Reichstag Hitlers "Ermächtigungsgesetz", das "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich". Es war die historische Schande der bürgerlichen deutschen Parteien im 20. Jahrhundert, dass sie dem Gesetz zustimmten und sich der damit Reichstag selbst entmachtete. Auch ohne das hätte Hitler die Macht an sich gebunden, aber er wollte dieses Gesetz, damit die Demokratie sich selbst erniedrigte und die Machtübernahme pseudolegal abgesichert war.

Anlässlich der Berufung Hitlers zum Reichskanzler zieht am 30. Januar 1933 ein Fackelzug der "nationalen Verbände" SA, SS und Stahlhelm durch das Brandenburger Tor. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images / Alfred Hennig

NS-Wahlkampf und Machtübernahme: Gleichschaltung im Norden

Mit Hitlers Ernennung zum Reichskanzler übernehmen die Nazis vor 90 Jahren im Deutschen Reich die Macht. Gleichschaltung soll den Widerstand brechen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Bürgermeister Peter Tschentscher auf der Bühne © NDR Foto: Reinhard Postelt

Ohne Gegenstimme: SPD Hamburg für Koalitionsvertrag mit Grünen

Keine Gegenstimme, kaum kritische Wortbeiträge: Hamburgs SPD steht geschlossen für weitere fünf Jahre an der Seite der Grünen. mehr