Erdbecken Meldorf Schleswig-Holstein © NDR/Sven Jachmann Foto: Sven Jachmann

Der erste Erdbeckenspeicher Deutschlands wird in SH gebaut

Stand: 01.09.2022 11:40 Uhr

Die Energiewende bringt spektakuläre Bauvorhaben auch in kleine Orte. So wie aktuell in Meldorf im Kreis Dithmarschen. Hier wird nach dänischem Vorbild der erste Erdbeckenspeicher Deutschlands gebaut.

von Sven Jachmann

In den vergangenen Wochen haben Bagger auf einem Feld nahe des 7.000-Einwohner-Ortes eine riesengroße Grube ausgehoben: siebeneinhalb Meter tief, die Seiten jeweils 75 Meter lang. Das Erdbecken wird ein Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 45 Millionen Litern. Dafür muss die Grube wie ein Teich mit einer speziellen Folie ausgelegt werden. Dann wird das Becken mit Wasser befüllt, was aufgrund der Größe drei Wochen dauern wird.

Beheizt wird das Wasser mit Abwärme unter anderem aus der Trocknungsanlage der benachbarten Druckerei. Die Abwärme wird das Wasser im Becken auf rund 70 Grad aufheizen. Bei Bedarf, etwa im Winter, gibt der Speicher die Energie wieder ab. So sollen künftig die Schule und das Museum des Ortes kostengünstig und umweltschonend beheizt werden.

Erdbeckenspeicher: Abwärme-Nutzung nach dänischem Vorbild

Europaweit führend im Einsatz von Erdbeckenspeicher ist Dänemark, wo bereits einiger solcher Anlagen gebaut wurden. Die Bauten werden als Multifunktions-Wärmespeicher genutzt und beispielsweise mit industrieller Abwärme oder Sonnenkollektoren betrieben. Das Wasser kann die Wärme aus den unterschiedlichen Quellen für mehrere Tage und bei Bedarf auch saisonal vom Sommer bis in den Winter speichern. Der größte Erdbeckenwärmespeicher steht im dänischen Vojens, fasst rund 200.000 Kubikmeter Wasser und versorgt damit 2.000 Haushalte mit Wärme.

Das größte Erdbecken der Welt in Vojens © Fjarnvarme Vojens
Das größte Erdbecken der Welt in Vojens, Dänemark. Es hat ein Fassungsvermögen von 200 Millionen Liter und ist vier Mal so groß wie das Meldorfer Projekt.

Im schleswig-holsteinischen Meldorf sollen langfristig 55 Gebäude mit dem Erdbeckenspeicher beheizt werden. Hier wird mit Unterstützung einer dänischen Firma gebaut, die schon einige dieser Becken fertiggestellt hat. Doch trotz der Erfahrung gibt es Schwierigkeiten, so Projektentwickler Peter Bielenberg. "Wir haben den Speicher im Marschboden gebaut, was wegen des hohen Grundwasserdrucks eine besondere Herausforderung ist", sagt er.

Der Deckel des Energiespeichers ist die Herausforderung

Der Boden musste vorab entwässert und Drainagen verlegt werden. Im Mai konnten die Bagger- und Entwässerungsarbeiten beginnen. Demnächst legen die Arbeiter die Grube mit Abdichtungsbahnen aus. Außerdem fehlt noch die Abdeckung, die die Wärme im Becken hält. Hier ist noch viel Entwicklungsarbeit gefragt, sagt Projektentwickler Bielenberg. Deckel von dänischen Anlagen möchte er nicht übernehmen. 

"Die Herausforderung ist, die Schwimmfähigkeit und die Stabilität zu erhalten. In Dänemark wurden die Deckel teilweise zwei Mal gebaut, weil der erste verrutscht ist und es dann Probleme mit dem Regenwasser gab", erklärt der Ingenieur. Unterstützung findet er beim Steinbeis-Institut in Braunschweig. Dort lässt Bielenberg einen Probebehälter bauen und mit kleineren Deckeln experimentieren.

Ein Erdwärmebecken in Gram, Dänemark. © Fjarnvarme Gram
Die Wärme in Erdbecken wird mithilfe wärmeisolierender Abdeckungen im Speicher gehalten. Dieses Becken wurde in Gram gebaut (Dänemark).

Bevor die Anlage in Meldorf in Betrieb gehen kann, müssen außerdem noch Leitungen verlegt werden. Pumpen befördern das Warmwasser dann über das neue Leitungssystem zu den Heizungen der angeschlossenen Gebäude.

In Meldorf hat Abwärme-Nutzung Tradition

Bereits jetzt wird die Abwärme der Druckerei als Wärmequelle für die firmeneigene Heizung und das Schwimmbad des Ortes genutzt. Geschäftsführer Karsten Evers: "CO2 muss gespart werden. Seit fast 30 Jahren beheizen wir unser Schwimmbad hier in Meldorf wunderbar. Der Umwelt zu liebe und für uns auch.“

Projektentwickler Bielenberg will das Prinzip Erdbeckenspeicher und Deckelung weiter entwickeln. Denn gerade beim Heizen entsteht besonders viel klimaschädliches Treibhausgas CO2. Diese gigantischen Erdbecken könnten seiner Meinung nach einen großen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten.

Eine Solarthermie-Anlage als zusätzlicher Wärme-Lieferant

Direkt neben dem Erdspeicher in Meldorf haben sich die Projektleiter bereits weitere Flächen gesichert - für eine Solarthermie-Anlage, die Sonnenlicht in Wärme wandelt, um damit wiederum zusätzlich das Wasser im Erdbeckenspeicher zu erhitzen. Großes Innovationspotenzial im kleinen Meldorf.

Weitere Informationen
Illustration: Zwei Hände umfassen eine Glühbirne © NDR

NDR Info Perspektiven: Auf der Suche nach Lösungen

In der Reihe NDR Info Perspektiven beschäftigen wir uns mit Lösungsansätzen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Eine Person sitzt mit warmen Socken vor einem Kaminofen. © photocase Foto: Kay Fochtmann

Heizen mit Holz: Was bei Kaminöfen zu beachten ist

Kaminöfen sind gemütlich, aber die Verbrennung setzt CO2 und Feinstaub frei. Ältere Öfen müssen nachgerüstet werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Perspektiven - auf der Suche nach Lösungen | 29.08.2022 | 09:47 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energie

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Polizisten gehen über den Weihnachtsmarkt in der Kieler Innenstadt. © Axel Heimken/dpa

Anschlag in Magdeburg: Mehr Polizei auf Weihnachtsmärkten im Norden

Als Reaktion auf den Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt sollen die Sicherheitsmaßnahmen auf norddeutschen Märkten überprüft werden. mehr