Gorillas hocken eng aneinander in einem grünen Busch in Uganda © NDR Foto: Simon Berninger

Auge in Auge mit Ugandas Berggorillas

Sendung: Zwischen Hamburg und Haiti | 30.03.2025 | 09:30 Uhr | von Berninger, Simon
28 Min | Verfügbar bis 28.03.2027

Der Bwindi Nationalpark im Südwesten von Uganda ist einer von zwei verbliebenen Orten weltweit, in denen Berggorillas in freier Wildbahn leben. Der Regenwald ist heute streng geschützt, nachdem er lange Zeit gerodet und für Wilderei missbraucht worden ist.

Das hatte auch Konsequenzen für die hier lebenden Berggorillas: Der Bestand ging bis vor 30 Jahren deutlich zurück. Dann setzte Uganda – seinem ostafrikanischen Nachbarland Ruanda folgend – auf den Tourismus und schlug damit ein neues Kapitel für den Regenwald, die stark gefährdeten Menschenaffen und ihren Lebensraum auf. Seither darf der Bwindi Nationalpark nicht mehr gerodet werden, Wilderei ist verboten – und die Berggorillas wurden für Besuche von Touristen an den Menschen gewöhnt. Reisende bringen seither das Geld ins Land, mit dem Uganda seine Berggorillas und ihren Lebensraum schützen kann.

Die Einheimischen haben mit dem Tourismus zugleich eine Alternative zum Handel mit tropischen Hölzern aus dem Regenwald oder der Wilderei. Das zahlt sich auch für den Tierschutz aus: Die Zahl der Berggorillas in den vergangenen 30 Jahren gestiegen. Zugleich ist mit den Touristen das Risiko für übertragbare Krankheiten gestiegen, sagen die „Gorilla Doctors“. Die NGO hat einen kritischen Blick auf den Trubel um die Berggorillas, denn diese sind anfällig für vom Menschenübertragene Infektionskrankheiten. Gehen Tourismus und Tierschutz Hand in Hand? Simon Berninger berichtet von seinem Besuch in Uganda – Auge in Auge mit den Berggorillas.

Grüne Felder in einer weiten Landschaft von Uganda © NDR Foto: Simon Berninger

Auge in Auge mit Ugandas Berggorillas

Der Bwindi Nationalpark im Südwesten von Uganda ist einer von zwei verbliebenen Orten weltweit, in denen Berggorillas in freier Wildbahn leben. Der Regenwald ist heute streng geschützt. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Andreas Evertz, Vorstandsvorsitzender (CEO) der Firma Flender, erklärt auf dem Stand der Firma Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen, und Stéphane Dion, Sondergesandter des Partnerlandes Kanadas, die Funktion eines Antriebsstrangs beim Eröffnungsrundgang auf der Industriemesse Hannover Messe 2025. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Kanzler Olaf Scholz zu Besuch auf der Hannover Messe 2025

Die weltweit größte Industrieschau öffnet heute für Publikum. Bis Freitag werden weitere hochrangige Gäste erwartet. mehr