Zwei Kinder stehen mit Schulranzen zwischen Autos und wollen die Straße überqueren. © dpa Foto: Patrick Pleul
Zwei Kinder stehen mit Schulranzen zwischen Autos und wollen die Straße überqueren. © dpa Foto: Patrick Pleul
Zwei Kinder stehen mit Schulranzen zwischen Autos und wollen die Straße überqueren. © dpa Foto: Patrick Pleul
AUDIO: Verkehrssicherheit im Schulcluster in Eimsbüttel: Zwei Vorschläge (1 Min)

Sichere Schulwege: Bezirk Eimsbüttel stimmt bald ab

Stand: 15.04.2025 12:34 Uhr

Kaum ein Stadtgebiet in Hamburg hat so viele Schulen auf engstem Raum wie Eimsbüttel. Zwischen Isekanal, Schlump und Schäferkampsallee liegen zwölf Standorte. Seit Langem streiten sich Bezirkspolitikerinnen und -politiker, wie die Schulwege sicherer werden können, jetzt scheint Bewegung in die Sache zu kommen.

Vorschläge gab es viele, damals bei der Bürgerbeteiligung vor zwei Jahren: hier breitere Fußwege, dort mehr Platz für Radfahrerinnen und Radfahrer, hier eine Einbahnstraßenregelung oder dort gleich eine ganze Straße sperren. Jeden Morgen drängeln sich in dem knapp einen Quadratkilometer großem Gebiet über 6.000 Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zur Schule mit Anwohnenden, Joggerinnen und Hundebesitzern. Allen ist klar, dass es nur mit Kompromissen geht.

Abstimmung über zwei Anträge

Drei Varianten haben Planungsexpertinnen und -experten Anfang vorigen Jahres erarbeitet, abgestimmt auch mit der Polizei. Sich für eine dieser Varianten zu entscheiden, das fiel den Bezirkspolitikerinnen und -politikern bislang schwer. Viele wollten lieber ein bisschen von diesem, ein wenig von jenem und so passierte monatelang nichts. Durch die wechselnden Mehrheiten im Bezirksparlament seit der vorigen Wahl scheinen die Fraktionen aber mehr ins Gespräch zu kommen.

Über zwei konkrete Anträge von SPD und Grünen soll die Bezirksversammlung kommende Woche abstimmen.

Weitere Informationen
Ein Mädchen wartet in Hamburg mit ihrem Fahrrad auf ihrem Weg zur Schule an einer roten Ampel. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Mascha Brichta

Gymnasium Corveystraße: Vorschläge für Verbesserung der Verkehrssituation

Schüler des Gymnasiums Corveystraße haben die Verkehrssituation rund um die Schule analysiert. Sie fordern mehr Platz für Radfahrer. (10.04.2024 ) mehr

. © Screenshot

Anwohnende kritisieren Querpark-Verbot in Eimsbüttel

Viele Jahre konnten Anwohnende im Luruper Weg in Hamburg-Eimsbüttel quer parken. Jetzt ist dort nur noch Längsparken erlaubt. (23.07.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 15.04.2025 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Straßenverkehr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine junge Frau steigt aus einem Bus der Hamburger Hochbahn aus. © Hamburger Verkehrsverbund

Mehr Sicherheit: Ab 21 Uhr dürfen HVV-Busse auf freier Strecke halten

In den Randgebieten des HVV dürfen Busse nun auch zwischen zwei Haltestellen stoppen. Die Regelung gilt außerhalb des Straßenrings 2. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?