SAGA saniert Backsteinquartier in Hamburg-Altona

Stand: 21.06.2024 08:22 Uhr

Kann man Backsteinquartiere energetisch sanieren ohne ihren Charme zu zerstören? Dass das geht, beweist jetzt die SAGA in Altona. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft hat einen der schönsten Hamburger Backsteinblöcke von Gustav Oelsner saniert.

Dunkelrot glänzen die 100 Jahre alten Fassaden in der Sonne. Alle Fugen sind neu - und rot, wie zu Zeiten des Stadtbaurats Gustav Oelsner. Vier Jahre hätten die Arbeiten gedauert, sagt SAGA-Vorständin Snezana Michaelis NDR 90,3: "Es ist Handarbeit. Man kratzt die Fugen raus. Man erneuert die Steine, die beschädigt sind und so schadhaft sind, dass man sie nicht wieder verwenden kann. Wir haben rund 100.000 Steine aus dieser Fassade erneuern müssen."

Altonaer Ensemble unter Denkmalschutz

Blick auf einen Teil des von der SAGA sanierten Oelsener-Baus in Hamburg-Altona. Davor Vertreterinnen und Vertreter des städtischen Wohnungsbauunternehmens. © NDR Foto: Reinhard Postelt
Die SAGA ist stolz auf die Sanierung des Quartiers in Altona.

Nur wer ganz genau hinschaut, sieht hier und da ausgetauschte Backsteine, die die SAGA extra historisch nachbrennen ließ - im Original-Farbton "Schlackeblau". Denn das Altonaer Ensemble steht unter Denkmalschutz. Das merkt man auch an den liebevoll renovierten beige-roten Treppenhäusern von 1927. Die 171 Wohnungen an der Augustenburger Straße sind jetzt komplett modernisiert. Michaelis: "Bädermodernisierung vollständig, Dämmung und Erneuerung des Daches, Fensteraustausch: Wir erreichen eine Einsparung von rund 30 Prozent CO2." Und das ohne Styropor auf der Fassade.

Das Ganze hat seinen Preis: 18 Millionen Euro - pro Quadratmeter Wohnfläche entspricht das 1.600 Euro - bezuschusst von der städtischen Förderbank. Nach der Modernisierung dürfen die Mieten nur auf 7,50 pro Quadratmeter steigen. 

Weitere Informationen
Ein Wohnungsbauprojekt in Hamburg-Eidelstedt. © NDR Foto: Reinhard Postelt

Neuartiger Beton soll CO2 beim Wohnungsbau einsparen

Beton gilt als Klimakiller. Im Hamburger Stadtteil Eidelstedt testet das Bauunternehmen Ditting nun einen Fertigbeton, der 70 Prozent CO2 einsparen soll. (12.06.2024) mehr

Ein Handwerker baut ein neues Dachfenster ein. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Energetische Sanierung: Welche Förderung gibt es?

Neue Heizung, neues Dach, gedämmte Fassade: Eigentümer erhalten für die Sanierung ihres Wohnhauses hohe Zuschüsse vom Staat. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 21.06.2024 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Türkische Fans bei einem Fanmarsch in Hamburg. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Daniela Porcelli Foto: Daniela Porcelli

Türkei-Fans feiern nach EM-Gruppenspiel gegen Tschechien in Hamburg

Das türkische Team zog im Volksparkstadion ins Achtelfinale ein. Tausende Anhänger beider Teams waren vorab auf Fanmärschen in der Stadt unterwegs. mehr