Richtfest für saniertes Hamburger Obdachlosenheim "Pik As"

Stand: 16.04.2025 18:31 Uhr

Ein Innenhof, mehr Privatsphäre für die Bewohnerinnen und Bewohner und alle Angebote unter einem Dach - die Obdachlosenunterkunft "Pik As" wird saniert und nimmt langsam wieder Gestalt an. Am Mittwoch war Richtfest in der Hamburger Neustadt.

Das neue "Pik As" liegt direkt an der Neustädter Straße. Die Baulücke vor dem alten Gebäude ist mit einem Neubau geschlossen. Dort entstehen direkt neben der Notunterkunft 33 sogenannte Lebensplätze - für ältere, chronisch kranke Obdachlose, die dort bis an ihr Lebensende betreut in Mini-Apartments wohnen und dort auch gepflegt werden können.

Vor dem "Pik As" ist damit ein neuer Innenhof entstanden, der als Aufenthaltsort für die Gäste der Schlafstätte dienen soll. Gleichzeitig soll er so auch die Nachbarschaft entlasten.

Viele kleinere und sogar Einzelzimmer

Der historische Altbau wird kernsaniert. Dort entstehen wieder 330 Schlafplätze in barrierefreien Zwei- bis Dreibettzimmern anstatt den bisherigen größeren Mehrbettzimmern. In denen hatten sich viele Obdachlose unwohl gefühlt. Außerdem gibt es einige Einzelzimmer für Menschen mit besonderen Bedarfen oder auch mit Hunden. Feste Räume bekommen auch eine Schwerpunktpraxis, eine Suchtberatung und eine Kleiderkammer.

Eine Visualisierung zeigt, wie die Hamburger Obdachlosen-Unterkunft "Pik As" künftig aussehen soll. © Fördern & Wohnen
AUDIO: Richtfest für das sanierte "Pik As" in Hamburg-Neustadt (1 Min)

Unterkunft gibt es seit 1913

"Neben der Möglichkeit zu übernachten gibt es eine umfassende Sozialberatung", sagte Petra Lotzkat, Staatsrätin der Sozialbehörde und Aufsichtsratsvorsitzende von Fördern & Wohnen. Sie freue sich, dass man die lange Tradition des "Pik As" am bewährten Standort fortsetzen könne und jetzt konkrete Baufortschritte sichtbar würden. Die Obdachlosenunterkunft wurde schon 1913 gegründet.

Wiedereröffnung des "Pik As" für 2026 geplant

Anfang kommenden Jahres soll das "Pik As" wiedereröffnen. Bis dahin können Obdachlose noch im Ausweichquartier in der Eiffestraße im Stadtteil Hamm übernachten.

Weitere Informationen
Zelte unter der Hamburger Kennedybrücke © picture alliance / ABBfoto

Mehr als 20 Obdachlose im Winter auf Hamburgs Straßen gestorben

Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage der Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft hervor. mehr

Ein Raum mit Stockbett und Tisch in der Notunterkunft Friesenstraße in Hamburg © picture alliance / dpa Foto: Hannah Wagner

Winternotprogramm für Obdachlose in Hamburg geht zu Ende

Zuletzt haben mehr als 500 Menschen in den Unterkünften des Winternotprogramms übernachtet. mehr

Eine Hand hält einen Becher mit einer 2-Euro-Münze darin. © dpa

Bettelverbot: "Hinz&Kunzt" klagt gegen Hamburger Verkehrsverbund

In Bussen und Bahnen des HVV gilt das Bettelverbot bereits seit 2004. Dagegen hat das Straßenmagazin jetzt Klage beim Amtsgericht eingereicht. mehr

Der Mitternachtsbus der Diakonie versorgt in Hamburg Obdachlose. © Diakonie Hamburg Foto: Clemens Schneider

Obdachlose in Hamburg: Was Bürger tun können und wann Hilfe nötig ist

Engagement in Hamburg: So unterstützen Sie Obdachlose auf respektvolle Weise in der kalten Jahreszeit. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 16.04.2025 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Menschen laufen bei dem Hamburg-Marathon mit. Diese Menschen laufen am Hafen. © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius/dpa

Hamburg-Marathon: Wo die Straßen gesperrt werden

Für den Marathon gibt es entlang der 42 Kilometer langen Strecke erheblichen Verkehrsbehinderungen. Dazu gibt es ein HSV-Spiel und die Sperrung der A1. mehr