Der Eingangsbereich des Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg. © picture alliance/dpa | Malte Christians Foto: Malte Christians
Der Eingangsbereich des Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg. © picture alliance/dpa | Malte Christians Foto: Malte Christians
Der Eingangsbereich des Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg. © picture alliance/dpa | Malte Christians Foto: Malte Christians
AUDIO: Stellinger Quartier soll RISE-Gebiet werden (1 Min)

Quartier in Stellingen soll städtebaulich gefördert werden

Stand: 04.02.2025 12:12 Uhr

Das Bezirksamt Eimsbüttel möchte ein Quartier des wachsenden Hamburger Stadtteils Stellingen in das Städtebau-Förderprogramm RISE aufnehmen.

Stellingen wächst seit Jahren stetig. Seit 2020 sind rund 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner dazugekommen. Und der Stadtteil werde weiterwachsen, sagt Eimsbüttels amtierende Bezirksamtsleiterin, Sonja Böseler (parteilos). Sie verweist etwa auf Bauvorhaben in der Neuen Mitte Stellingen. Die soziale Infrastruktur und der soziale Zusammenhalt sollen da mitwachsen, sagte Böseler NDR 90,3. Daher soll ein Quartier des Stadtteils nun in das sogenannte RISE-Programm aufgenommen werden. RISE ist die Kurzform für das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung und fasst die verschiedenen Programme der Bund-Länder-Städtebauförderung zusammen.

Online-Befragung zur Zufriedenheit der Anwohnenden

Für das RISE-Programm hat man den Bereich zwischen den Straßen Wittenmoor und Gazellenkamp im Norden, der Hagenbeckstraße im Osten, dem Brehmweg und der Vehrenkampstraße im Süden sowie dem Bahnbetriebswerk Eidelstedt im Westen ins Auge gefasst. Mit einer Online-Befragung will man nun mehr über die Zufriedenheit der Stellingerinnen und Stellinger mit Spielplätzen, Rad- und Fußwegen wissen. Auch wie die Einwohnerinnen und Einwohner Angebote für Kinder, Familien und Senioren in ihrem Stadtteil bewerten, wird dabei abgefragt.

Bei einer Auftaktveranstaltung in der Stadtteilschule Stellingen am Dienstagabend sollen ebenfalls Vorschläge gesammelt werden.

Weitere Informationen
Einer der beiden sogenannten Glaskästen an der Kieler Straße in Hamburg. © NDR Foto: Nina Rodenberg

Kieler Straße: Was kommt anstelle der "Glaskästen"?

Im Hamburger Stadtteil Stellingen soll der Bereich an einer großen Kreuzung neu gestaltet werden. Die heruntergekommenen sogenannten Glaskästen kommen weg. (05.11.2024) mehr

Die Baustelle für den A7 Deckel in Hambrug Altona - Autos fahren seitlich an der Baustelle vorbei © IMAGO Foto: Werner Lerooy

Science City und Wohnungsbau: Hamburg nutzt Flächen am A7-Deckel neu

Hamburg kann die Grundstücke neben dem Autobahndeckel in Altona künftig für den Wohnungsbau und die Science City Bahrenfeld nutzen. (01.09.2024) mehr

Luftaufnahme der Autobahn A7 mit dem neu angelegten Park auf dem Autobahndeckel in Hamburg-Stellingen © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Hamburg: Park auf A7-Autobahndeckel in Stellingen eröffnet

Wo früher nur Autobahn war, sind jetzt Wiesen, Spielplätze, Kleingärten. Der neue Park verbindet das ehemals geteilte Stellingen. (22.07.2024) mehr

In Hamburg-Stellingen feiert die SAGA Richtfest für ein Wohnhaus mit 150 Wohnungen. © NDR Foto: Reinhard Postelt

Stellinger Terrassen: Klimaschonende Energieversorgung vorgestellt

Hamburg soll bis 2045 klimaneutral werden. In Stellingen wurde ein beispielhaftes Projekt für dezentrale Wärme- und Energieversorgung vorgestellt. (09.07.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 04.02.2025 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Glasscherben und Trümmerteile liegen im Stadtteil Wandsbek vor einem Mehrfamilienhaus. Am Morgen hat es in dem Haus eine Explosion gegeben, von den rund 30 Bewohnern wurde niemand verletzt. © picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt

Explosion in Wohnhaus in Wandsbek - Ursache unklar

Polizei und Feuerwehr sind am frühen Dienstagmorgen zu einem größeren Einsatz im Hamburger Stadtteil Wandsbek ausgerückt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?