Hamburger Spediteure fordern Ausbau der Infrastruktur

Stand: 08.04.2025 11:40 Uhr

Der marode Zustand von Straßen, Schienen und Kaimauern bereitet den Spediteuren in Hamburg Sorgen. Sie fordern mehr Investitionen.

"Das Tor zur Welt muss dringend geölt werden" - so beschrieb der Verein Hamburger Spediteure bei seiner Hauptversammlung am Montag den Zustand des Hafens. Von den künftigen Regierungen in Bund und Stadt fordern die 340 Unternehmen einen Ausbau der Infrastruktur. Nach jahrelangem Investitionsstau müsse der Bund jetzt jährlich 500 Millionen Euro in die Seehäfen pumpen, sagte Verbandschef Axel Plaß: "Da ist der Hamburger Hafen ganz ganz weit vorne bei uns in der Prioritätenliste. Die Köhlbrandbrücke dauert noch über 25 Jahre, bis die steht."

Weniger Bürokratie, schnellere Planung

Schneller planen, weniger Bürokratie - das ist die zweite große Forderung. Ein Beispiel sind Sicherheits-Checks in der boomenden Luftfracht. Scannen oder röntgen ist bei manchen Waren technisch nicht möglich. Die Folge: "Die werden dann tatsächlich ins Ausland gefahren. Es wird geprüft, ob da irgendwelche Rest von Sprengstoff drin sind und dann wird diese Ware unter Zollverschluss wieder zurück nach Hamburg gefahren", erklärt Plaß. Denn hier reiche eine Hundekontrolle nicht. Und während Deutschland bei solchen Regularien viele Nachbarn überholt, hinke es bei der Digitalisierung hinterher, bemängelt Plaß.

Symbolbild, Symbolfoto von verschiedenen LKWs auf einem Rastplatz an der A1. © picture alliance / Flashpic | Jens Krick Foto: Jens Krick
AUDIO: Spediteure in Hamburg fordern mehr Investitionen (1 Min)

Spediteure sehen trotz Zollstreit Chancen

Trotz der weltweiten Börsenturbulenzen wegen neuer US-Zölle bleibt Hamburgs Speditionsbranche gelassen. Der Verbandschef betont, dass sich aus den Veränderungen im Welthandel auch Chancen ergäben, etwa durch neue Warenströme. Von drastischen EU-Gegenmaßnahmen rät Plaß ab. Entscheidend sei, dass Deutschland selbst handlungsfähig bleibe, mit weniger Bürokratie und besserer Infrastruktur.

Weitere Informationen
US-Präsident Donald Trump spricht während einer Veranstaltung zur Ankündigung neuer Zölle im Rosengarten des Weißen Hauses. © dpa bildfunk/AP Foto: Mark Schiefelbein

So hart treffen Trumps Zölle die Wirtschaft im Norden

Die vom US-Präsidenten angekündigten Zölle sorgen auch in Norddeutschland für Unruhe. Volkswagen reagiert auf die nun geltenden Autozölle. (04.04.2025) mehr

Container werden am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) gelagert und verladen. © Christian Charisius/dpa Foto: Christian Charisius

HHLA rechnet in diesem Jahr mit deutlich mehr Umsatz und Gewinn

Der Hafenbetreiber geht von einem deutlichen Wachstum beim Containerumschlag aus. Dadurch soll auch der Gewinn des Unternehmens kräftig steigen. (26.03.2025) mehr

Container lagern auf dem Containerterminal Burchardkai im Hamburger Hafen. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Deutsche Seehäfen fordern halbe Milliarde Euro pro Jahr vom Bund

Die deutsche Hafenwirtschaft hat ihre Forderung nach mehr Geld vom Bund erhöht. Begründet wird das unter anderem mit einer veränderten Sicherheitslage. (19.11.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 07.04.2025 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine junge Frau steigt aus einem Bus der Hamburger Hochbahn aus. © Hamburger Verkehrsverbund

Mehr Sicherheit: Ab 21 Uhr dürfen HVV-Busse auf freier Strecke halten

In den Randgebieten des HVV dürfen Busse nun auch zwischen zwei Haltestellen stoppen. Die Regelung gilt außerhalb des Straßenrings 2. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?