Klima-Aktivisten der Gruppe "Letzte Generation" kleben auf einem Rollfeld des Hamburger Flughafens. © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks
Klima-Aktivisten der Gruppe "Letzte Generation" kleben auf einem Rollfeld des Hamburger Flughafens. © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks
Klima-Aktivisten der Gruppe "Letzte Generation" kleben auf einem Rollfeld des Hamburger Flughafens. © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks
AUDIO: Senat übt Druck auf Klimaaktivisten aus (1 Min)

Hamburger Senat erhöht den Druck auf Klimaaktivisten

Stand: 26.07.2023 12:04 Uhr

Nach mehreren Aktionen der Gruppe "Letzte Generation" in Hamburg erhöht der Senat den Druck auf die Aktivisten und Aktivistinnen. Laut Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) sind alle öffentlichen Stellen und Unternehmen aufgerufen, ihre entstandenen Schäden zivilrechtlich geltend zu machen.

Kosten in Höhe von rund 17.000 Euro für das beschmierte Eingangsportal des Hamburger Rathauses kurz vor dem Besuch von König Charles. Knapp 38.000 Euro Schaden durch die Beschädigung des Audimax-Gebäudes der Universität: Zwei größere Rechnungen hat die Stadt bereits an Aktivisten und Aktivistinnen der "Letzten Generation" verschickt, bestätigt Senatssprecher Marcel Schweitzer. Selbstverständlich nennt es Dressel, dass am Ende nicht die Steuerzahler und -zahlerinnen für die Schäden aufkämen. Künftig müssten es Klimaaktivisten und -aktivistinnen mit einkalkulieren, dass sie wohl jahrelang einen Berg an Forderungen für ihre Aktionen vor sich herschieben, so Dressel zu NDR 90,3.

NABU: Gleiche Regeln für die Politik

Kritik an dieser Linie übt Malte Siegert, Chef des NABU Hamburg. Wer mit Härte die Schäden der Aktivisten und Aktivistinnen bestrafen wolle, müsse die gleichen Regeln auch für die Politik anlegen, meint er. Konkret nennt Siegert dabei diejenigen, die dafür verantwortlich seien, dass die gesetzlich festgelegten Klimaziele gerissen werden.

Forderung der CDU nach Allgemeinverfügung

Zuletzt hatte die Hamburger CDU eine Allgemeinverfügung gefordert, die Straftaten durch Aktivistinnen und Aktivisten grundsätzlich strafbar machen würden. Aktionen beispielsweise, wie die, bei denen sich zehn Mitglieder der "Letzten Generation" am ersten Tag der Ferien am Hamburger Flughafen auf der Rollbahn festgeklebt hatten und so für einige Flugausfälle gesorgt hatten. Laut CDU gehe es dabei um Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung und Widerstand gegen die Staatsgewalt.

Mitglieder der "Letzte Generation" auf Zahlungen vorbereitet

Die Gruppe selbst ist auf die Kosten vorbereitet, sagt eine ihrer Sprecherinnen im Gespräch mit NDR 90,3. "Egal, ob Polizei-Einsatz oder Reinigungskosten: Jede und jeder von uns trägt die Kosten dafür selber", das macht die Sprecherin der "Letzten Generation" klar. Dafür kämen weder das Bündnis, noch Spenderinnen und Spender auf. Und allen, die sich an Protest-Aktionen beteiligen, sei auch klar, dass das teuer werden könne, so die Sprecherin.

Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten bei einer Demo in der Hamburger Innenstadt. Sie protestieren gegen eine Razzia gegen die "Letzte Generation". © NDR Foto: Ingmar Schmidt
AUDIO: "Letzte Generation" will sich von Kosten nicht abschrecken lassen (1 Min)

Aktivisten wollen Widerspruch gegen Gebühren-Bescheide einlegen

Davon abschrecken lasse sich aber niemand - man sei auch bereit, ins Gefängnis zu gehen. Allerdings wollen die Aktivistinnen und Aktivisten die Gebühren und Strafen auch nicht einfach so bezahlen: Gegen einen Gebühren-Bescheid legen sie grundsätzlich erst einmal Widerspruch ein. Sollte der Widerspruch abgelehnt werden, gehen sie vor das Verwaltungsgericht - sie gehen also den Rechtsweg, so wie er allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht.

Enttäuscht zeigt sich die "Letzte Generation", dass es nur Empörung über ihre Aktionen gebe - aber nicht über diejenigen, die nichts gegen die Klima-Katastrophe unternehmen.

Weitere Informationen
Klima-Aktivisten der Gruppe "Letzte Generation" kleben auf einem Rollfeld des Hamburger Flughafens. © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

Hamburger CDU fordert Verfügung, die Blockadeaktionen strafbar macht

Nach der Flughafen-Blockade der "Letzten Generation" wird kritisiert, dass die Polizei nicht wirksam gegen Aktivisten vorgehen kann. (24.07.2023) mehr

Ein Polizist steht vor dem Eingang des Hamburger Rathauses, das nach einer Farbattacke gereinigt wird. © dpa Foto: Bodo Marks

Senat will Klima-Aktivisten der "Letzten Generation" zur Kasse bitten

Hamburg will nach einem Zeitungsbericht Schadenersatz wegen Schäden verlangen, die bei Klima-Protesten entstanden sind. (22.07.2023) mehr

Klima-Aktivisten der Gruppe "Letzte Generation" kleben auf einem Rollfeld des Hamburger Flughafens. © Bodo Marks/dpa

Nach Flughafen-Blockade: Grote will schärfere Gesetze prüfen

Hamburgs Innensenator Grote und CDU-Chef Thering haben unterschiedliche Vorstellungen über Konsequenzen aus der Aktion der "Letzten Generation". (17.07.2023) mehr

Aktivisten dringen durch Zaun auf dem Rollfeld. © Screenshot

Nach Blockade: Kritik am Sicherheitskonzept des Hamburger Flughafens

Klima-Aktivisten hatten den Hamburg Airport am Donnerstag stundenlang lahmgelegt. Wieso hatten sie es so einfach? (14.07.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 26.07.2023 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

EM-Fanfest auf dem Heiligengeistfeld. © NDR Foto: Screenshot

EM-Fanfest in Hamburg: Zehntausende feiern DFB-Sieg gegen Dänemark

Auf dem Heiligengeistfeld versammelten sich so viele Fußball-Fans, dass der Einlass zur Fan Zone kurz nach Spielstart gestoppt wurde. mehr