Blick aus der Luft auf mehrere Flugzeuge, die am Hamburg Airport abgefertigt werden. (Archivfoto) © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken
Blick aus der Luft auf mehrere Flugzeuge, die am Hamburg Airport abgefertigt werden. (Archivfoto) © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken
Blick aus der Luft auf mehrere Flugzeuge, die am Hamburg Airport abgefertigt werden. (Archivfoto) © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken
AUDIO: Hamburger Projekt: Wie können Flugzeuge optimal geparkt werden? (1 Min)

Hamburger Projekt: Quantencomputer sollen Flughafen-Verkehr optimieren

Stand: 27.06.2024 13:17 Uhr

Quantencomputer sind um ein Vielfaches leistungsstärker und schneller als herkömmliche Computer - und gelten in manchen Bereichen als die Technik der Zukunft. Die Universität Hamburg startet nun mit dem Unternehmen Lufthansa Industry Solutions eine Kooperation, um praktische Anwendungen für Quantencomputer zu entwickeln.

Wie kann man an einem Flughafen die ankommenden Flugzeuge optimal parken, damit die Wege für Fluggäste möglichst kurz sind und niemand seinen Anschlussflug beim Umsteigen verpasst? Hat ein Flughafen nur fünf Gates und es werden zwei Flugzeuge erwartet, dann ergeben sich 25 Möglichkeiten. Sind es 15 Gates und zehn Flugzeuge, gibt es schon fast 600 Milliarden Möglichkeiten für das Parken der Flugzeuge. Dafür die optimale Kombination zu finden, überfordere herkömmliche Computer, so Joseph Doetsch, Chef der Quantencomputersparte bei Lufthansa Industry in Norderstedt.

Erstmals sollen Rechenmethoden für Quantencomputer helfen

Zusammen mit der Uni Hamburg entwickelt das Unternehmen deshalb weltweit zum ersten Mal Rechenmethoden für Quantencomputer, die das Problem der parkenden Flugzeuge schnell lösen sollen. Das Institut für Quantencomputing der Uni Hamburg hat sich weltweit bereits einen guten Ruf gemacht auf dem Gebiet. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank.

Weitere Informationen
Bundeskanzler Olaf Scholz (3.v.l, SPD), Peter Tschentscher (2.v.l, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Christian Piltz (l),  Technischer Standortleiter von Eleqtron, Lars Reger (r), Technischer Geschäftsführer NXP Semiconductors, Christian Ertler (2.v.r), Head of Technology Partnerships bei ParityQC, Anke Kaysser-Pyzalla (3.v.r), Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), und Anna Christmann (4.v.r, Bündnis 90/Die Grünen), Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, starten per Knopfdruck den ersten Hamburger Quantencomputers im NXP Innovations- und Technologiecampus. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Industrietauglicher Quantencomputer in Hamburg vorgestellt

Der leistungsfähige Rechner wurde beim Halbleiterhersteller NXP in Betrieb genommen. Zur Vorstellung des Quantencomputers kam auch Bundeskanzler Scholz. (30.05.2024) mehr

Prototyp eines Quantencomputers in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB. © picture alliance / dpa Foto: Julian Strtenschulte

Quantencomputing: Hamburg will an die Weltspitze

Quantencomputer werden für hochkomplexe Berechnungen gebraucht. Der Senat will die Zukunftstechnologie fördern. (25.10.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 27.06.2024 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

EM-Fanfest auf dem Heiligengeistfeld. © NDR Foto: Screenshot

EM-Fanfest in Hamburg: Zehntausende feiern DFB-Sieg gegen Dänemark

Auf dem Heiligengeistfeld versammelten sich so viele Fußball-Fans, dass der Einlass zur Fan Zone kurz nach Spielstart gestoppt wurde. mehr