Hamburger Initiativen gegen Fluglärm werfen das Handtuch

Stand: 17.04.2025 12:37 Uhr

Über die Lärmbelastung rund um den Hamburger Flughafen wird seit Jahren diskutiert. Nun haben fünf Initiativen ihren Austritt aus der sogenannten Allianz für den Fluglärmschutz erklärt.

Der Zusammenschluss war vor zehn Jahren gegründet worden, um die Belastung durch Fluglärm für Anwohnerinnen und Anwohner zu reduzieren. Zu ihr gehören neben Bürgerinitiativen unter anderem auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und des Flughafens.

Strukturell zu schwach für wirkliche Veränderungen

Der Umweltverband BIG Fluglärm und vier weitere Initiativen haben ihre Mitgliedschaft nun aber beendet. Denn die Allianz ist ihrer Meinung nach strukturell zu schwach, um wirksame Veränderungen anzustoßen. Martin Mosel, Vorsitzender von BIG Fluglärm sagt: "Statt zu handeln, wurde zugehört. Beteiligung ersetzt keine Maßnahmen, wenn gesundheitliche Belastungen zunehmen." Besonders kritisiert wird der Umgang mit verspäteten Nachtflügen, also Flugzeugen, die nach 23 Uhr landen.

Linke: Rot-Grün scheut wirksame Maßnahmen

Die Hamburger Linksfraktion unterstützt die Initiativen. Der umweltpolitische Sprecher Stephan Jersch meint, "die Allianz wird von SPD und Grünen lediglich als Beruhigungspille und Therapiekreis verordnet, um sich vor wirksamen Maßnahmen zu drücken."

Flughafen zeigt sich irritiert

Laut Flughafen ist die Allianz damit aber nicht hinfällig. Dort sorgt der überraschende Austritt der Initiativen für Unverständnis. "Die 'Allianz für den Fluglärmschutz' ist ein seit zehn Jahren etabliertes und gut eingespieltes Format, das sich durch ein besonders hohes Maß an Transparenz auszeichnet", sagte ein Sprecher des Flughafens. Es sei schwer nachvollziehbar, warum die Initiativen um Herrn Mosel, der die Agenda für diesen Termin mit erstellt habe, ohne jede Vorankündigung ihre Mitarbeit beendeten.

Kommende Woche will sich die Allianz dennoch wieder treffen, es soll Bilanz gezogen werden über die Ergebnisse der vergangenen fünf Jahre.

Weitere Informationen
Ein Flugzeug im Anflug über den Hausdächern am Aussichtspunkt Flugbahn Nord-Ost. © picture alliance / empics | Gareth Fuller Foto: Gareth Fuller

Verspätungen: Fluglärm in der Nacht am Flughafen Hamburg nimmt zu

Auch in Schleswig-Holstein leiden Anwohner darunter. Eine Studie zeigt, dass nächtlicher Fluglärm gesundheitliche Folgen haben kann. mehr

Ein Flugzeug mit hellen Scheinwerfer startet in den Nachthimmel. © picture alliance / M.i.S. Foto: Bernd Feil

Portugal und Frankreich: Nachtflüge nach EM-Viertelfinale

Eigentlich sollen am Hamburger Flughafen nach 23 Uhr keine Flugzeuge mehr abheben oder landen. Doch für die beiden Teams gibt es eine Ausnahme. mehr

Ein Flugzeug startet im Dunkeln vom Hamburger Flughafen. © picture alliance / Christophe Gateau/dpa | Christophe Gateau

Hamburg setzt Gebührenregelung für verspätete Nachtflüge aus

Bisher mussten Airlines für verspätete Nachtflüge Gebühren zahlen, teilweise auch ein Bußgeld. Damit ist jetzt aber Schluss. mehr

Ein Flugzeug über dem Hamburger Flughafen bei Dunkelheit. © picture alliance/dpa | Christophe Gateau

Hamburger Flughafen: Weiterhin hohe Zahl verspäteter Nachtflüge

Am Hamburger Airport gab es 2023 deutlich mehr verspätete Nachtflüge als im letzten Jahr vor Corona - obwohl es weniger Flugbewegungen gab. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 17.04.2025 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Demonstranten einer rechten Demo stehen neben Einsatzkräften der Polizei auf dem Ballindamm. © NonstopNews Foto: Screenshot

Rechte Demo in Hamburg - Gegendemos und Großaufgebot der Polizei

Zu einer rechten Kundgebung in der Hamburger Innenstadt kamen deutlich weniger Teilnehmer als angenommen. Sie wurden von einer Gegendemo gestoppt. mehr